Prüfungsliteratur
Hier finden Sie die Prüfungsliteratur zu den verschiedenen Modulen:
psy23_M.A. Vertiefung Forschungsmethoden
Prüferinnen: Prof. Dr. Tanja Lischetzke, Dr. Susanne Weis
Art der Prüfung: Klausur (Multiple Choice), Bearbeitungsdauer 120 Minuten
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesungen des Moduls (23_M.A.1 "Fortgeschrittene multivariate Verfahren", 23_M.A.3 "Grundlagen der Evaluation") und ausgewählte Inhalte der Übung 23_M.A.2 "Anwendung von fortgeschrittenen multivariaten Verfahren" (Interpretation von Analyseergebnissen).
Prüfungsliteratur: Die Prüfungsliteratur für den Teilbereich "Fortgeschrittene multivariate Verfahren" findet sich in der Semesterübersicht der Vorlesung 23_M.A.1 des jeweils aktuellen Wintersemesters. Die Prüfungsliteratur für den Teilbereich "Grundlagen der Evaluation" findet sich in den Folien der Vorlesung 23_M.A.3 des jeweils aktuellen Sommersemesters.
Hinweis: Die Modulprüfung 23_M.A. wird erstmalig im SoSe 2024, anschließend regelmäßig einmal pro Semester angeboten.
psy23_M.B. Diagnostik und Begutachtung
Prüferin: Prof. Dr. Eunike Wetzel
Art der Prüfung: Klausur (Multiple Choice und offene Fragen), Bearbeitungsdauer 90 min.
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesung Diagnostik und ausgewählte Inhalte der Übung zur Vorlesung Diagnostik
Prüfungsliteratur: Die Prüfungsliteratur wird in den Folien der Vorlesung Diagnostik angegeben.
psy23_M.C. Kognitive Entwicklung über die Lebensspanne
Prüferinnen: Prof. Dr. Julia Karbach und Dr. Tanja Könen
Prüfungsmodalitäten: Die Prüfung findet als mündliche Prüfung statt (Dauer: 30 Min.). Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der Seminare M.C.1, M.C.2 und M.C.3 und die folgende Literatur:
Prüfungsliteratur:
Brehmer, Y., Li, S. C., Müller, V., von Oertzen, T., & Lindenberger, U. (2007). Memory plasticity across the life span: uncovering children's latent potential. Developmental Psychology, 43, 465478.
Cañigueral, R., Ganesan, K.; Smid, C.R., Thompson, A., Dosenbach, N.U.F., & Steinbeis, N. (2023). Intra-individual variability adaptively increases following inhibition training during middle childhood. Cognition, 239: 105548.
Casey, B. J., Tottenham, N., Liston, C., & Durston, S. (2005). Imaging the developing brain: what have we learned about cognitive development? Trends in Cognitive Sciences, 9, 104-110.
Hedden, T., & Gabrieli, J. D. (2004). Insights into the ageing mind: a view from cognitive neuroscience. Nature Reviews Neuroscience, 5(2), 87-96.
Hyun, J., Sliwinski, M. J., & Smyth, J. M. (2019). Waking up on the wrong side of the bed: The effects of stress anticipation on working memory in daily life. The Journals of Gerontology. Series B, Psychological Sciences and Social Sciences, 74, 38–46.
Karbach, J., Könen, T., & Spengler, M. (2017). Who benefits the most? Individual differences in the transfer of executive control training across the lifespan. Journal of Cognitive Enhancement, 1, 394-405.
Karbach, J., & Kray, J. (2021). Executive function training. Cognitive training: An overview of features and applications (S.199-212). Springer.
Karbach, J., & Unger, K. (2014). Executive control training from middle childhood to adolescence. Frontiers in Psychology, 5: 390.
Katz, B., Jones, M. R., Shah, P., Buschkuehl, M., & Jaeggi, S. M. (2021). Individual differences in cognitive training research. Cognitive training: An overview of features and applications (S. 107-123). Springer.
Könen, T., & Auerswald, M. (2021). Statistical modeling of latent change. Cognitive training: An overview of features and applications (S. 55-68). Springer.
Lövdén, M., Bäckman, L., Lindenberger, U., Schaefer, S., & Schmiedek, F. (2010). A theoretical framework for the study of adult cognitive plasticity. Psychological Bulletin, 136, 659-676.
Nesselroade, J. R. (1991). The warp and the woof of the developmental fabric. In R. M. Downs, L. S. Lybben, & D. S. Palermo (Eds.), Visions of aesthetics, the environment & development: The legacy of Joachim F. Wohlwill (pp. 213–240). Hillsdale, NJ: L. Erlbaum Associates.
Ram, N., & Gerstorf, D. (2009). Time-structured and net intraindividual variability: Tools for examining the development of dynamic characteristics and processes. Psychology and Ageing, 24(4), 778-791.
Schmiedek, F., Lövdén, M., & Lindenberger, U. (2013). Keeping it steady: Older adults perform more consistently on cognitive tasks than younger adults. Psychological Science, 24, 1747–1754.
Singer, T., Verhaeghen, P., Ghisletta, P., Lindenberger, U., & Baltes, P. B. (2003). The fate of cognition in very old age: six-year longitudinal findings in the Berlin Aging Study (BASE). Psychology and Aging, 18, 318-331.
Smid, C. R., Karbach, J., & Steinbeis, N. (2020). Toward a science of effective cognitive training. Current Directions in Psychological Science, 29, 531-537.
Sliwinski, M. J. (2008). Measurement-burst designs for social health research. Social & Personality Psychology Compass, 2, 245-261.
von Bastian, C. C., Belleville, S., Udale, R. C., Reinhartz, A., Essounni, M., & Strobach, T. (2022). Mechanisms underlying training-induced cognitive change. Nature Reviews Psychology, 1, 30-41.
psy23_M.D. Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
PrüferInnen: Prof. Dr. Eunike Wetzel, Dr. Laurits Bromme, Charlotta Jacobsen
Prüfungsmodalitäten: Die Modulprüfung setzt sich aus drei Modulteilprüfungen zusammen: Einer Präsentation (45 min.) in M.D.1, einer Hausarbeit in M.D.2 und einer Hausarbeit in M.D.3.
Prüfungsstoff: Inhalte der jeweiligen Veranstaltung.
Prüfungsliteratur: Wird in der jeweiligen Veranstaltung angegeben.
psy23_M.E. Grundlagen Wirtschaftspsychologie
Prüfer: apl.-Prof. Dr. Ottmar Braun
Prüfungsmodalitäten: Das Modul M.E. schließt mit einer eigenen Modulabschlussprüfung ab.
Art der Prüfung: Schriftlich, 60 Minuten, 30 Fragen
Prüfungsliteratur:
Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie.4. Auflage. Heidelberg: Springer.
psy23_M.F. Sozialpsychologie in Organisationen
Die Prüfungsmodalitäten und -literatur werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
psy23_M.G. Politische Psychologie
Prüfer: JProf. Christian von Sikorski
Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Klausur, 60 Minuten, offene Fragen und Fragen nach dem Antwort-Wahl-Verfahren (Single-Choice und/oder Multiple-Choice)
Prüfungsliteratur:
Dan, V., Paris, B., Donovan, J., Hameleers, M., Roozenbeek, J., van der Linden, S., & von Sikorski, C. (2021). Visual mis- and disinformation, social media, and democracy. Journalism and Mass Communication Quarterly, 98(3), 641–664. https://doi.org/10.1177/10776990211035395
Digital News Report (2023). Seiten 9-29. Verfügbar unter reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/2023- 06/Digital_News_Report_2023.pdf
Kubin, E., & von Sikorski, C. (2021). The role of (social) media in political polarization: A systematic review. Annals of the International Communication Association, 45(3), 188-206. https://doi.org/10.1080/23808985.2021.1976070
Matthes, J., Knoll, J., & von Sikorski, C. (2018). "Spiral of Silence" revisited: A metaanalysis on the relationship between perceptions of opinion support and political opinion expression. Communication Research, 45(1), 3-33. https://doi.org/10.1177/0093650217745429
Prior, M. (2010). You’ve either got it or you don’t? The stability of political interest over the life cycle. The Journal of Politics, 72(3), 747–766. https://doi.org/10.1017/s0022381610000149
von Sikorski, C., Heiss, R., & Matthes, J. (2020). How political scandals affect the electorate. Tracing the eroding and spillover effects of scandals with a panel study. Political Psychology, 41(3), 549-568. https://doi.org/10.1111/pops.12638
Zmerli, S., & Feldman, O. (2022; Hrsg.). Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos, Baden-Baden [Kapitel: IV; VII; VII; IX]
psy23_M.H. Konflikt und Kooperation I
Die Prüfungsmodalitäten und -literatur werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
psy23_M.I. Konflikt und Kooperation II
Wird derzeit (noch) nicht angeboten / geprüft.
psy23_M.J. Klinische Psychologie: Gesundheit
Die Prüfungsmodalitäten und -literatur werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
psy23_M.K. Internetbasierte Forschungsmethoden
Die Prüfungsmodalitäten sowie die Prüfungsliteratur finden Sie hier.
psy23_M.L. Methoden biopsychologischer Forschung
Die Prüfungsmodalitäten und -literatur werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
psy23_M.M. Scientific Skills
Die Prüfungsmodalitäten sowie die Prüfungsliteratur finden Sie hier.
psy23_M.N. Cognitive Psychology
Die Prüfungsmodalitäten sowie die Prüfungsliteratur werden in den Veranstaltungen von den Dozierenden angegeben.
psy23_M.O. Anwendungen Wirtschaftspsychologie
Prüfer: apl.-Prof. Dr. Ottmar Braun
Prüfungsmodalitäten: Das Modul M.O. schließt mit einer eigenen Modulabschlussprüfung ab.
Art der Prüfung: Schriftlich, 60 Minuten, 30 Fragen
Prüfungsliteratur:
Braun, O.L. (Hg.) (2020). Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke. Gesundheit, Motivation und Leistung fördern. Kapitel 1, 2, 5, 6, 9. Heidelberg: Springer.
Eck, C.D., Jöri, H. & Vogt, M. (2016). Assessment-Center. Heidelberg: Springer.
Groß, H. (2022). Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen. Offenbach am Main: GABAL.
Kirkpatrick, D.L. und Kirkpatrick, J.D. (2006). Evaluating Training Programs - The four Levels. Part One: Concepts, Principles, Guidelines, and Techniques. San Francisco: Berett-Koehler Publishers Inc.
Mahlstedt, A. (2022). Die Toolbox für die Teamentwicklung - Der Weg zum Spitzenteam. Heidelberg: Springer.
Mangelsdorf, J. (2020). Positive Psychologie im Coaching. Heidelberg: Springer.
Schuler, H. (2018). Das Einstellungsinterview, Kap. 9: Das Multimodale Interview. Göttingen: Hogrefe.
Seifert, J. (2019). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. 31. Auflage. Offenbach: GABAL.
psy23_M.P. Psychologische Aspekte der Organisationskommunikation
Prüfungsart: Hausarbeit
Die weiteren Prüfungsmodalitäten werden in den Veranstaltungen angegeben.
psy23_M.Q. Medienpsychologie
Prüfer: Prof. Dr. Stephan Winter und Dr. Uli Gleich
Prüfungsmodalitäten: Modulteilprüfungen – Präsentationen in 2 Seminaren und eine Hausarbeit (in Form eines Forschungsberichts)
Prüfungsliteratur: Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
psy23_M.R. Environmental Psychology
Die Prüfungsmodalitäten und -literatur werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
psy23_M.S. Global Challenges
Das Modul wird erst ab dem Wintersemester 2024 / 25 angeboten.
psy23_M.T. Selbst- und Affektregulation: Grundlagen und Anwendung in der Klinischen Psychologie
Die Prüfungsmodalitäten und -literatur werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
psy23_M.U. Klinische Psychologie des höheren Lebensalters
Die Prüfungsmodalitäten und -literatur werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.