Abschlussarbeiten in der Biologischen Psychologie

Stand 09.07.2025

 

Zum WiSe 2025/26 bietet die AG Biologische Psychologie folgende Betreuungen an: 

Bachelor: 

  • 8 Arbeiten für Psychologiestudierende mit Studienbeginn WS 2023/24 (Soll: 8 Arbeiten)
  • 4 Arbeiten für Psychologiestudierende mit Studienbeginn WS 2022/23 (Soll bereits im WiSe 2024/25 erfüllt)

 

Master: 

  • 4 Arbeiten für Masterstudierende (Soll: 4 Arbeiten)

 

Hinweis: Die Anzahl der angebotenen Arbeiten orientiert sich am diesbezüglichen Soll der Arbeitseinheit, das sich aus dem Anteil des Lehrdeputats der Arbeitsgruppe am Gesamtlehrdeputat des Fachbereichs Psychologie ergibt

 

Zuordnung der Betreuungsverhältnisse: 

 

Zeitplan: 

Im Regelfall

  • Propädeutikum im WiSe 2025/26 und Kolloquium im SoSe 2026
  • Datenerhebung
    • Beginn der Datenerhebung zwischen September 2025 und Februar 2026
    • Abschluss der Datenerhebung zwischen Dezember 2025 und Mai 2026
    • Umfang der Datenerhebung (BSc / MSc):
      • BSc: 50 Stunden (bei 1-stündigen Testungen sind das 50 VP, bei 2-stündigen Testungen 25 VP etc.)
      • MSc: 100 Stunden
    • Für eine Bachelorarbeit ist ein Zeitaufwand von 300 Stunden vorgesehen. 
      Für eine Masterarbeit ist ein Zeitaufwand von 840 Stunden vorgesehen.
      Bei einem „Vollzeitmodell“ (23 h/Woche) kann die Datenerhebung für die Bachelorarbeit innerhalb der Bearbeitungszeit von 3 Monaten (BSc) erfolgen. 
      Bei einem „Teilzeitmodell“ (300 h verteilt auf mehr als 3 Monate / 13 Wochen) kann sie Datenerhebung aus den finalen 3 Monaten der Bearbeitungszeit ausgelagert, d. h. vorverlagert werden.
  • Exposé / Präregistrierung
    • Bei Betreuer:in
    • Spätestens nach Ende der Datenerhebung
  • Anmeldung der Abschlussarbeit
    • Spätestens nach Ende der Datenerhebung
    • I. d. R. bei einem Termin zur Besprechung der Auswertung.
    • Danach 3 Monate (BSc) bzw. 6 Monate (MSc) zur Auswertung der Daten und Anfertigung der schriftlichen Arbeit.
  • Datenauswertung:
    • Vorausgesetzt werden:
      • Datenaufbereitung und -auswertung mit R
      • Methoden: i.d.R. Korrelationsanalysen, Regressionsanalysen und/oder Varianzanalysen
      • Darstellung der Befunde in Abbildungen (z. B. mit ggplot)
    • Unterstützung erhalten Sie bei der Anwendung spezifischer Auswerteverfahren insbes. für (elektro-)physiologische Daten (EMG, EEG, Eyetracking).
      • Kleinschrittige Anleitung oder Bereitstellung vorverarbeiteter Daten – für BSc mehr als für MSc J
  • Einreichung der Bachelorarbeit:
    • Ziel: Bis Ende des 6. Semesters (30.09.)
    • Gerne auch früher
    • Möglichst bevor Sie Ihr Masterstudium beginnen (weil parallel zum Masterstudium erfahrungsgemäß nicht mehr viel Zeit für die Fertigstellung der Bachelorarbeit zur Verfügung steht)

 

Ausnahmen vom Zeitplan: 

  • Der „Regelzeitplan“ sieht vor, dass Sie im 5. Semester studienbegleitend Daten erheben, so dass Sie Ende des 5. Semesters oder im Verlaufe des 6. Semesters Ihre Bachelorarbeit schreiben und fertigstellen können.
  • Sollte dieser Zeitplan mit Ihrer individuellen Studienplanung nicht vereinbar sein, sollten Sie Ihre Bachelorarbeit z. B. später schreiben wollen (aufgrund eines Auslandssemesters o. ä.), dann sprechen Sie uns bitte an, damit wir die Betreuung darauf einstellen können!
  • WICHTIG für Studierende mit Studienbeginn WiSe 2023/24: Sollten Sie schon wissen, dass Sie Ihre Bachelorarbeit nicht im 5. oder 6. Semester sondern später schreiben möchten, dann melden Sie sich trotzdem über KLIPS an, damit Sie einer Betreuung zugeordnet werden können. Sprechen Sie uns dann zeitnah an, damit wir die Betreuung zeitlich mit Ihnen koordinieren können. 

 

Zum WiSe 2025/26 angebotene Themen:

EMG study
EEG study
Eyetracking study