Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Hinweise und eine Themenübersicht für Abschlussarbeiten, die in der Arbeitsgruppe Diagnostik und Differentielle Psychologie angeboten werden. Bei Interesse setzen Sie sich bitte direkt mit den jeweiligen Ansprechpersonen in Verbindung.
Themenübersicht
Aktuelle Themen
- Unterscheidung zwischen geringer Antwortvariabilität (als stabiles Personenmerkmal) und Careless Responding – Ansprechpartnerin: Eunike Wetzel
Die Fragestellung ist von hoher Relevanz im Hinblick auf die Validität von Online-Befragungen, bei denen mit etwa 20% Careless Responses (CR) gerechnet werden muss. Gemeinsam mit Kolleg:innen an einer anderen Hochschule soll ein experimentelles Design realisiert werden, in dem Versuchspersonen sich qua Instruktion gezielt unterschiedlich viel Mühe beim Beantworten eines diversen Sets von Items geben. Die Beantwortung der Items soll unter Beobachtung im Labor erfolgen, sodass sich eine Goldstandard-Messung für CR ergibt. - Vergleich zweier Versionen der deutschen Short Dark Triad Scale - Ansprechpartnerin: Eunike Wetzel
- Validierung einer deutschen Version des State Narcissism Questionnaire – Ansprechpartnerin: Charlotta Jacobsen
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen State Narzissmus und Stress – Ansprechpartnerin: Charlotta Jacobsen
- Vergleich verschiedener Instruktionen im mehrdimensionalen Forced-Choice Format – Ansprechpartnerin: Eunike Wetzel
- Vohersage von Replikationserfolg mit Machine Learning Techniken – Ansprechpartner: Steven Bißantz
Generelle Themen
Themenbereich | Ansprechperson(en) |
---|---|
Mehrdimensionales Forced Choice (MFC) Format | |
Metascience: Die Rolle der Messung bei der Replizierbarkeit von empirischen Befunden | |
Entwicklung aversiver Traits; Narzissmus | |
Perfektionismus | |
Motivation, implizite und explizite Motive | Elisabeth Prestele |
Allgemeine Informationen
Wir betreuen Abschlussarbeiten zu Themen, die in unsere Forschungsschwerpunkte fallen. Im Folgenden beschreiben wir das allgemeine Vorgehen bei Bachelor- und Masterarbeiten in unserer Arbeitseinheit. Sollten Sie Interesse an einem Thema haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der unter dem jeweiligen Forschungsschwerpunkt genannten Ansprechperson auf. Sollten Sie selbst eine Idee für ein Thema haben, das zu unserer Forschung passen könnte, können Sie uns auch gerne ansprechen.
Allgemeine Informationen zu Bachelorarbeiten und Masterarbeiten finden Sie in den jeweiligen Prüfungsordnungen für den B. Sc. Psychologie und den M. Sc. Psychologie sowie auf der Fachbereichs-Webseite unter Bachelorarbeiten und Masterarbeiten.
Vorgehen bei Bachelor- und Masterarbeiten in der Arbeitseinheit DDPME
1) Themenfindung
- Informieren Sie sich zu unseren aktuell angebotenen Themen und zu unseren Forschungsschwerpunkten
- Besprechen Sie mit der angegebenen Person das Thema
- Wenn Sie sich mit der Person auf ein Thema einigen und sie Ihnen die Betreuung zusagt, besprechen Sie noch den möglichen Ablauf
2) Einreichen eines Exposés
- Lesen Sie relevante Literatur
- Erarbeiten Sie den Ablaufplan
- Schreiben Sie das Exposé und schicken es als pdf an Ihren Betreuer/Ihre Betreuerin
3) Vorstellung der geplanten Arbeit im Propädeutikum/Masterkolloquium
- Vortrag zu theoretischem Hintergrund, Hypothesen, Studiendesign und geplanten Analysen
- Basierend auf der Diskussion und dem Feedback sollte mit dem Betreuer/der Betreuerin das Vorgehen endgültig festgelegt werden
4) Ggf. Durchführung der Datenerhebung
5) Datenanalysen und Schreiben der Arbeit
6) Abgabe
- Neben der schriftlichen Arbeit sollten auch der Analysecode und – sofern vorhanden – der Rohdatensatz mit abgegeben werden. Wenn ein Rohdatensatz abgegeben wird, sollte ein Codebook, das Erklärungen der Variablennamen enthält, mitabgegeben werden.
- Der Analysecode sollte nachvollziehbar kommentiert sein.
- Die Länge der schriftlichen Arbeit sollte bei Bachelorarbeiten max. 30 Seiten und bei Masterarbeiten max. 50 Seiten ohne Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang betragen. Abweichungen davon müssen vorher mit der betreuenden Person abgesprochen werden.
Exposé
Ziel des Exposés ist es, sich vor Durchführung der Arbeit über die wesentlichen Punkte Gedanken zu machen und diese schriftlich zu fixieren. Im Sinne transparenter und replizierbarer Forschung dient das Exposé auch dazu, klar zwischen explorativen Forschungsfragen und konfirmatorischem Hypothesentesten zu differenzieren und vor den Analysen sicherzustellen, dass eine ausreichende Power gewährleistet ist. Das Exposé dient weiterhin als Grundlage der schriftlichen Arbeit, an der man sich beim Schreiben orientieren kann.
Das Exposé sollte in die folgenden Punkte gegliedert sein:
- Thema
- Kurze Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds
- Fragestellung der eigenen Arbeit
- Ggf. Hypothesen
- Studiendesign und Ablauf
- Stichprobe inkl. Begründung der Stichprobengröße (z.B. Poweranalyse)
- Maße
- Analyseplan
- Ungefährer Zeitplan
- Literaturverzeichnis
Das Exposé sollte alle wesentlichen Punkte einer Präregistrierung abdecken (siehe z.B. Template auf https://osf.io/t6m9v/). Das Exposé sollte max. 3 - 5 DIN-A4-Seiten lang sein. Das Exposé fließt nicht in die Benotung der Arbeit ein.