Bachelor- und Masterarbeitsbrett
Liebe Studierende,
im Folgenden finden Sie entweder aktuelle Forschungsthemen oder allgemeine Forschungsschwerpunkte der möglichen Betreuer*innen von Bachelor-/Masterarbeiten in unserer Arbeitseinheit aufgeführt. Sollten Sie sich für diese Forschungsthemen interessieren oder innerhalb dieser Schwerpunkte eine Bachelor-/Masterarbeit suchen, so treten Sie mit der jeweiligen Betreuungsperson in Kontakt. Gleiches gilt, wenn Sie eigene Ideen umsetzen wollen, die anschlussfähig zu den dargestellten Forschungsthemen und -schwerpunkten sind. Viele Themen können aus Grundlagen- oder Anwendungsperspektive bearbeitet werden. Da einige Themen eine sozial- oder wirtschaftspsychologische Perspektive beinhalten, sind diese zweimal aufgeführt.
Hier finden Sie ein Merkblatt zur Erstellung empirischer Arbeiten.
Organisation der Vergabe von Bachelorarbeitsbetreuungen ab dem WS 25/26 und SoSe 26:
Die Studierenden werden sich vom 30.06.25 bis 20.07.25 in Klips in den Kurs „Bachelorarbeit Psychologie Kohorte 23/24“ einschreiben (https://klips.rptu.de/v/162401). Dort können sie aus allen Arbeitseinheiten Prioritäten wählen, die bei der Vergabe bestmöglich berücksichtigt werden. Die endgültige Zuteilung erfolgt nach Ende der Anmeldefrist in der letzten Juliwoche. Die Studiereden melden sich dann im WS 25/26 im Propädeutikum der entsprechenden Arbeitseinheit an. Die Zuteilung einer konkreten Betreuungsperson zu den einzelnen Studierenden erfolgt innerhalb der Arbeitseinheiten.
Themen aus dem Bereich der Sozialpsychologie
Prof. Dr. Melanie Steffens betreut aktuell keine Abschlussarbeiten.
Keine weiteren Kapazitäten für das WiSe 2024/25
- Gründe, Wahrnehmung und Konsequenzen sozialer Ausgrenzung
- Moralisches Urteil und soziale Normen
- Immigration und soziale Integration
- Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz
Bachelorarbeiten:
- Die Discrimination Scenario Scale: Entwicklung und Validierung einer Version zur Erfassung von Bewusstsein für Diskriminierung non-binärer Personen [Bearbeitung im Tandem oder Trio: Start WiSe 2024/25].
- Diversity in Teams: Wahrnehmung und Bewertung von Gruppenvielfalt?
Masterarbeiten:
- Diversity-Trainings (oder einzelne Übungen) entwickeln und evaluieren (Fokus auf verschiedene Kontexte möglich, z.B. Gender, LGTBIQ*, oder Vielfalt allgemein).
- Auswirkungen von (Umgang mit) Polizeigewalt auf politisches Vertrauen.
- Wahrnehmung von Gleichstellungsmaßnahmen [Die Bearbeitung im Tandem ist erwünscht.]
Dr. Muireann O'Dea [The supervision, data collection, and thesis write-up are conducted in English.]
- Positive emotions and meaning in life
- Boredom and well-being
- Ostracism
- Femininity threats [Die Datenerhebung erfolgt im Tandem. Die Auswertung der Daten und das Verfassen der BA erfolgt individuell.]
- Feminist identites [Die Datenerhebung erfolgt im Tandem. Die Auswertung der Daten und das Verfassen der BA erfolgt individuell.]
Keine weiteren Kapazitäten für das WiSe 2024/25
- (Prävention von) Masculinity Threat
Keine weiteren Kapazitäten für das WiSe 2024/25
- Soziale Ausgrenzung (Gründe für soziale Ausgrenzung, emotionale und verhaltensbezogene Konsequenzen sozialer Ausgrenzung.)
Keine weiteren Kapazitäten für das WiSe 2024/25
- Künstliche Intelligenz und Bildung
Themen aus dem Bereich der Umweltpsychologie
Herr Reese befindet sich bis April 2025 im Forschungssemester und kann bis zu diesem Datum keine Arbeiten betreuen oder Anfragen beantworten.
- Globalisierung und Identität
- Globalisierung und nachhaltiges Verhalten
- Einfluss sozialer Identität auf kollektive Wirksamkeit und Umweltverhalten
- Virtual Reality & Naturwahrnehmung
Wichtig: Informationen zu Abschlussarbeiten bei mir finden Sie hier.
Kapazitäten für Abschlussarbeiten: aktuell ausschließlich für das folgende Projekt
(schauen Sie aber regelmäßig auf diese Seite, da kurzfristig Mitarbeit in Projekten möglich ist)
- wissenschaftliche Begleitung einer Museumsausstellung zum Thema Nachhaltigkeit. Erhebung zusammen mit einer Tandempartnerin in Bonn im April/Mai 2025. Einstieg ins Projekt so schnell wie möglich. Betreuung Claudia Menzel und Berend Barkela
Generell betreue ich Arbeiten zu den folgenden Themenbereichen:
- Effekte von (realer und virtueller) Natur auf Wohlbefinden und Gesundheit, sowie zugrundeliegende Mechanismen
- Einfluss von Umweltkrisen auf Erholung in der Natur
- Zusammenhänge zwischen Konzepten/Definitionen von Natur, Naturverbundenheit, Naturerfahrungen und Umwelteinstellungen
- Plastik(müll): Wahrnehmung, Problembewusstsein und Verhalten
- Kunstwahrnehmung und empirische Ästhetik; Umweltkunst
- Zusammenhänge von Zimmerpflanzen, Wohlbefinden, Naturkontakt und Naturverbundenheit
Aktuell habe ich leider keine weiteren Kapazitäten für Abschlussarbeiten, gerne können Sie aber für spätere Semester frühzeitig anfragen.
Ich betreue Arbeiten zu den folgenden Themenbereichen:
- Entwicklung bzw. Stärkung einer globalen Identität
- Die Rolle internationaler Erfahrungen für eine globale Identität
- Wirkung von Yoga und Meditation auf eine globale Identität im Kontext nachhaltiger Entwicklung
- Naturwahrnehmung und Achtsamkeit
- Sprache und Identität im Klimaaktivismus
Aktuell habe ich leider keine weiteren Kapazitäten für Abschlussarbeiten, gerne können Sie aber für spätere Semester frühzeitig anfragen.
Ich betreue Arbeiten zu den folgenden Themenbereichen:
- Das Erleben von Awe in der Natur: Definition, Operationalisierung und interkulturelle Vergleichbarkeit
- Der Zusammenhang zwischen außergewöhnlichen Naturerlebnissen und Umweltverhalten
- Erlebte Abhängigkeit von Natur
Themen aus dem Bereich der Wirtschaftspsychologie
- Gründe, Wahrnehmung und Konsequenzen sozialer Ausgrenzung in Organisationen
- Wahrnehmung von Sozialer Vielfalt (Diversität) in Arbeitsteams
Keine weiteren Kapazitäten für das WiSe 2024/25
- Diversity in Teams: Wahrnehmung und Bewertung von Gruppenvielfalt?
- Diversity Management: Diversity-Trainings (oder einzelne Übungen) entwickeln und evaluieren (Fokus auf verschiedene Kontexte möglich, z.B. Gender, LGTBIQ*, oder Vielfalt allgemein; Real-World Training oder E-Learning Module).