Beratung rund ums Studium

 

 

Es gibt es diverse Stellen, die Ihnen bei Fragen und Problemen zur Seite stehen. 

Nachfolgend geben wir Ihnen eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Beratungsmöglichkeiten innerhalb unseres Fachbereichs, mögliche Ansprechpersonen bei Unterstützungsbedarf, für Beratungen im Bereich Studium und Lehre oder bei Problemen.

Außerdem finden Sie Verlinkungen zu weiteren Stellen, an die Sie sich bei unterschiedlichsten Anliegen wenden können.

Übersicht Beratungsstellen RPTU

Hier finden Sie Anlaufstellen innerhalb der RPTU für allgemeine Beratungsbedarfe
wie zum Beispiel:

  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Studium mit Kind
  • Studium mit Behinderung oder chronischer Krankheit
  • Psychotherapeutische Beratung
  • Gleichstellungsthemen, sexuelle Übergriffe

 

Ansprechpersonen - Beschäftigte

 

Bitte wenden Sie sich bei Problemen oder Fragen im ersten Schritt immer zunächst an die betreffenden Dozierenden. Besteht danach weiterhin Klärungsbedarf, dann kontaktieren Sie gemeinsam die modulbeauftragte Person. Sollte auch hier keine Lösung gefunden werden, fragen Sie gemeinsam die nächste Instanz an usw.

Die Dozierenden sind für Inhalt und Durchführung der ihnen zugeordneten Lehrveranstaltungen zuständig. Dies geschieht in Absprache mit der Person, die für das Modul beauftragt ist. Wenn Probleme oder Fragen bezüglich Veranstaltungen auftreten, sind die betreffenden Dozierenden immer erste Anlaufstation.

Modulbeauftragte sind für die inhaltlichen und organisatorischen Abstimmungen des betreffenden Moduls zuständig. Bei veranstaltungsübergeordneten aber modulbezogenen Themen wenden Sie sich an die jeweiligen Modulbeauftragten, die in den Modulhandbüchern spezifisch für das Fach/Studiengang hier zu finden sind.

Fachstudienberater:innen sind Ansprechpersonen bei Fragen zu den entsprechenden Studiengängen. Sie beraten in Abstimmung mit den entsprechenden Prüfungskommissionen, dem Prüfungsamt, den zuständigen Fachleitungen und dem Ausschuss für Studium und Lehre des Fachbereichs.

Fachstudienberatung B.Sc. und M.Sc. Psychologie: Vanessa Ludwig-Hirschhäuser

Fachstudienberatung M.Sc. KliPP: Lena Wegmann

Die Prodekanin oder der Prodekan für Studium und Lehre ist eine gewählte Person aus dem Kreis der Professor:innen und gleichzeitig Vorsitzende des Ausschusses für Studium und Lehre. Der Ausschuss berät den Fachbereichsrat in Angelegenheiten der Studienstruktur, Studienreform, Studienplänen, Prüfungsordnungen, Lehrangebot und Organisation des Lehrbetriebs. Im Verantwortungsbereich der Prodekanin oder des Prodekans liegt die Überprüfung, dass das Lehrangebot der Prüfungs- und Studienordnung entspricht, das Studium innerhalb der Regelstudienzeit ordnungsgemäß durchgeführt werden kann und die Studierenden angemessen betreut werden. Eine Übersicht des Dekanatsteams finden Sie hier

 

Ansprechpersonen - Studierende

 

Bitte wenden Sie sich bei Problemen oder Fragen im ersten Schritt immer zunächst an die betreffenden Dozierenden. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen, stehen Vertreter:innen der jeweiligen Fachschaften beratend zur Verfügung. Besteht nach diesen Gesprächen weiterhin Klärungsbedarf kontaktieren Sie gemeinsam die studentischen Vertreter:innen im Ausschuss für Studium und Lehre. Sollte auch hier keine Lösung gefunden worden sein, fragen Sie gemeinsam die nächste Instanz an usw..

Die Fachschaftsvertretung wird von allen Studierenden eines Fachs gewählt und setzt sich für die Belange der Studierenden des jeweiligen Fachs ein und ist somit Mediator und Bindeglied zwischen Studierenden und Dozierenden. Die Fachschaft Psychologie finden Sie unter: 

Der Ausschuss für Studium und Lehre ist ein arbeitendes Gremium, das den Fachbereichsrat berät. In diesen Ausschuss sind vier studentische Mitglieder gewählt, an die Sie sich wenden können, wenn Sie bestimmte fachübergreifende Themen oder Probleme diskutiert haben möchten. Die Mitglieder des Ausschusses finden Sie hier.

Der Fachbereichsrat wird vom Dekanat gleitet und ist ein gewähltes, entscheidungsbefugtes Gremium bestehend aus allen Statusgruppen. Die vier studentischen Mitglieder setzen sich für die Belange der Studierenden über alle Studiengänge und Fächer hinweg ein. Die Mitglieder des Fachbereichsrats finden Sie hier

Der allgemeine Studierende Ausschuss (AStA) ist ein gewähltes Gremium der Studierenden und gliedert sich in mehrere Referate. Das Referat Studium & Fachschaften berät sich mit den Fachschaftsvertretungen und stellt eine zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden aller Fachbereiche dar. Die Referate und Mitglieder finden Sie hier.

Die Ansprechpersonen arbeiten zusammen und sind in wechselseitigem Austausch. Dies ermöglicht die passende Lösung für Ihr Probleme zu finden.