Herzlich Willkommen im
Fachbereich Psychologie

 

 

Aktuelles

"Der Kern des Bösen im Menschen"

Beitrag über die Forschung von Prof. Dr. Benjamin Hilbig und seiner Arbeitsgruppe im Forschungsmagazin der RPTU

Neue Juniorprofessorin

Wir freuen uns, Prof. Dr. Nina Reinhardt als neue Juniorprofessorin für Experimentelle Psychologie und statistische Modellierung im Fachbereich zu begrüßen. 

Willkommen im Fachbereich Psychologie!

Herzlich Willkommen an der RPTU in Landau! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Psychologiestudium an unserer Universität aufnehmen.

Die RPTU und unser Fachbereich bieten zum Beginn Ihres Studiums verschiedenste Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen an:

Bereits ab Montag, den 13.10.25, begrüßt die RPTU mit diversen Angeboten alle Erstsemester und stellt sich und alle Organisationen und Einrichtungen vor. Alle Informationen zu diesen Angeboten finden sie hier.

Zudem hat die Fachschaft Psychologie in der Orientierungswoche vom 13.10. – 17.10.25 ein vielfältiges und reichhaltiges Programm mit Unternehmungen und Aktivitäten zum Kennenlernen organisiert. Das Programm dazu finden Sie hier.

Weiterhin bietet der Fachbereich in der Einführungswoche ab dem 20.10.25 studiengangspezifische Einführungsveranstaltungen an. Informationen dazu haben Sie bereits per Mail erhalten - eine Übersicht gibt es zudem hier.

Wir wünschen Ihnen einen guten Studienstart!

RPTU Mitglied im Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung (HBdV)

Die RPTU ist dem „Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V.“ (HBdV) beigetreten. Ansgestoßen wurde dies durch das das Projekt ‘ServiceLearning@rptu’, welches sich der Vernetzung und dem Kompetenzaufbau rund um lehrintegrierte Zusammenarbeit mit außeruniversitären zivilgesellschaftlichen Organisationen widmet. Dr. Katja Pook aus dem Fachbereich Psychologie ist am Projekt beteiligt.
Die offizielle Meldung der RPTU zur Mitgliedschaft finden Sie hier, Information zum Netzwerk HBdV unter https://netzwerk-bdv.de/.
 

Beitrag von Prof. Dr. Melanie Steffens im neuen Forschungsmagazin der RPTU 

Im aktuellen Forschungsmagazin beleuchten Prof. Dr. Melanie Steffens und Dr. Claudia Niedlich, wie Stereotype Bewerbungsverfahren prägen und unbewusste Benachteiligungen verstärken können. Der Beitrag zeigt, warum solche Vorurteile tief in gesellschaftlichen Strukturen verankert sind und welche Ansätze es gibt, ihnen zu begegnen.

Den Beitrag mit dem Titel “Wie Stereotype Bewerbungsverfahren beeinflussen” finden Sie hier.

Neues E-Learning der DFG mit Prof. Dr. Melanie Steffens als Expertin

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat in Zusammenarbeit mit Prof. Melanie Steffens (RPTU) einen neuen E-Learning Kurs zum Thema „Bias in wissenschaftlichen Urteilsbildungsprozessen reduzieren“ entwickelt und veröffentlicht. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die an der Vermeidung von Bias arbeiten wollen.

Alle Informationen und Inhalte zum Kurs finden Sie hier.

Einladung zur digitalen Informationsveranstaltung der LPK RLP

Die Fachschaftsvertretung Psychologie lädt alle interessierten Personen des Fachbereichs zur "Informationsveranstaltung zur Neuen Weiterbildung" der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz recht herzlich ein.

Die Informationsveranstaltung findet am 17.07.2025 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr über Zoom statt. Sie können unter dem folgenden Link daran teilnehmen: 
us02web.zoom.us/j/86439922268
Meeting-ID: 864 3992 2268
Kenncode: 348361 

Nominierung für den Zukunftspreis Pfalz 2025

Frau Annika Mommertz, die in ihrer Masterarbeit die bestehenden Materialien für weiterführende Schulen zum Manual #lifeskills entwickelte, wurde von einer Jury für den Hauptpreis des "Zukunftspreis Pfalz 2025" nominiert.

Das Manual besteht aus den fünf Modulen Emotionsregulation, Problemlösung und Konfliktmanagement, Selbstsicherheit und soziale Kompetenz, Umgang mit Stress sowie Ressourcen- und Zeitmanagement.

Weitere Informationen finden Sie hier

Termine

Informationstermin Auslandssemester, 13.11.2025, ab 12:00 Uhr. Näheres hier.

Forschungskolloquium Psychologie: Semesterplan Wintersemester 25/26 hier.

Fachbereitsrat: nächste Termine am 05. November und 03. Dezember 2025