Prüfungsmodalitäten_Bsc-ab-WS20/21

Auf dieser Seite finden Sie die Prüfungsmodalitäten für den Bachelorstudiengang Psychologie nach Reakkreditierung 2020,
also für Studierende mit Studienstart ab dem Wintersemester 2020/21.

20_B.A. Einführung in das Studium der Psychologie

keine Modulprüfung


20_B.B. Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten

Prüfungsberechtigte: Tanja Lischetzke und Susanne Weis
Art der Prüfung: Klausur (Multiple Choice), Bearbeitungsdauer 120 Minuten
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesungen des Moduls
Prüfungsliteratur:
Einführung in die psych. Forschungsmethoden:
Prüfungsrelevant sind die Inhalte der Folien, die wie im Einführungsfoliensatz dargestellt markiert sind. Die auf diesen Folien oder an anderer Stelle angegebene Literatur dient der Vertiefung der Inhalte.
Versuchsplanung:
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. [Kap. 2, 3, 4]
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer. [Kap. 1, 3, 5]
Myers, A. & Hansen, C. (2012). Experimental psychology (7th international ed.). Belfort, CA: Wadsworth. [Kap. 8-11]
[Detaillierte Angaben zu den relevanten (Teil-)Kapiteln und ihrer Zuordnung zu den Vorlesungsinhalten finden sich in der Semesterübersicht der Vorlesung des jeweils aktuellen WS]


20_B.C. Statistik I

Prüfungsberechtigte: Tanja Lischetzke, Charlotte Ottenstein, Axel Zinkernagel
Art der Prüfung: Klausur (Multiple Choice), Bearbeitungsdauer 120 Minuten
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesung des Moduls und ausgewählte Inhalte der Übung des Moduls (Interpretation von Analyseergebnissen
Prüfungsliteratur: Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
[Detaillierte Angaben zu den (Teil-)Kapiteln und ihre Zuordnung zu den Themen der Vorlesung finden sich in der Semesterübersicht der Vorlesung des aktuellen Sommersemesters]


20_B.D. Statistik II

Prüfungsberechtigte: Tanja Lischetzke, Charlotte Ottenstein
Art der Prüfung: Klausur (Multiple Choice), Bearbeitungsdauer 90 Minuten
Prüfungsstoff:  Inhalte der Vorlesung des Moduls und ausgewählte Inhalte der Übung des Moduls (Interpretation von Analyseergebnissen)
Prüfungsliteratur: Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

[Detaillierte Angaben zu den (Teil-)Kapiteln und ihre Zuordnung zu den Themen der Vorlesung finden sich in der Semesterübersicht der Vorlesung des aktuellen Wintersemesters]


20_B.E. Forschungsorientiertes Praktikum I - Grundlagen der Forschung

keine Modulprüfung


20_B.F. Grundlagen der Diagnostik

Prüfungsberechtigte: Eunike Wetzel
Art der Prüfung: Klausur (Multiple Choice und offene Fragen), Bearbeitungsdauer 90 Minuten
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesungen B.F.1 Grundlagen der Diagnostik und B.F.2 Grundlagen der Testtheorie sowie ausgewählte Inhalte der Übung (Berechnung von Kennwerten, Interpretation von Analyseergebnissen)
Prüfungsliteratur: Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Strobl, C. (2015). Das Rasch-Modell (3. Aufl.). München: Rainer Hampp Verlag.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wiesbaden: Springer VS.
In den Vorlesungsfolien finden sich detaillierte Angaben dazu, welche Kapitel für welche Vorlesung prüfungsrelevant sind.


20_B.G. Diagnostische Verfahren

keine Modulprüfung


20_B.H. Allgemeine Psychologie I

Die Prüfungsmodalitäten für das Modul B.H. finden Sie hier.


20_B.I. Allgemeine Psychologie II

Die Prüfungsmodalitäten für das Modul B.H. finden Sie hier.


20_B.J. Physiologische Grundlagen

Prüfungsberechtigte: Prof. Dr. Ulrike Basten
Art der Prüfung: Klausur (Antwort-Wahl-Verfahren und offene Fragen), Bearbeitungsdauer: 90 Minuten
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesungen des Moduls (B.I.1 und B.I.2)
Prüfungsliteratur:

Schandry, R. (2016). Biologische Psychologie (4. Auflage). Beltz.

Zur Vertiefung werden zusätzlich empfohlen:

Bear, M. F., Connors, B. W., & Paradiso, M. A. (2018). Neurowissenschaften (A. K. Engel, Ed.; 4. Auflage). Springer Spektrum.

Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2010). Biologische Psychologie (7. Auflage). Springer.

Die schriftlichen Unterlagen zur Vorlesung enthalten spezifischere Empfehlungen einzelner Kapitel der hier aufgeführten Lehrbücher zur Vorbereitung bestimmter Themen. Die drei Lehrbücher stehen als elektronische Ressourcen in der Universitätsbibliothek zur Verfügung.


20_B.K. Entwicklungspsychologie

Prüfungsberechtigte: Prof. Dr. Julia Karbach, Dr. Tanja Könen

Art der Prüfung: Klausur
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesungen B.K.1 und B.K.2 sowie die nachstehend aufgeführte Prüfungsliteratur.

Prüfungsliteratur bis Sommersemester 2024:

Geprüft werden die in der Vorlesung behandelten Inhalte (s. Folien) sowie die folgende Grundlagenliteratur:

Craik, F. I., & Bialystok, E. (2006). Cognition through the lifespan: Mechanisms of change. Trends in Cognitive Sciences, 10, 131-138.

Freund, A.M. (2008). Successful aging as management of resources: The role of selection, optimization, and compensation. Research in Human Development, 5, 94-106.

Hasselhorn, M. & Schneider, W. (1998). Aufgaben und Methoden der differentiellen Entwicklungspsychologie. In H. Keller (Hrsg.), Lehrbuch Entwicklungspsychologie (S. 295-316). Bern: Huber.

Karbach, J., Schmiedek, F. & Hasselhorn, M. (2015). Kognitives Training. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch, Handbuch Pädagogische Psychologie (S. 345-353). Weinheim: Beltz.

Karbach, J., & Unger, K. (2014). Executive control training from middle childhood to adolescence. Frontiers in Psychology, 5: 390. doi: 10.3389/fpsyg.2014.00390

Petermann, F. & Macha, T. (2008). Entwicklungsdiagnostik. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie C/V/7) (S. 18-60). Göttingen: Hogrefe.

Schneider, W. & Lindenberger, U. (2012). Entwicklungspsychologie (Kap. 1, 3, 4, 16-23, 28, 29, 36, 37). Weinheim: Beltz.

Wiebe, S.A. & Karbach, J. (2017). Executive Function: Development Across the Life Span (Kap. 9 und 11). Routledge.

Für Studierende, die die Veranstaltungen bis einschließlich SoSe 2024 besucht haben, wird bis einschließlich SoSe 2025 eine Modulprüfung nach der Literatur bis SoSe 2024 angeboten.


Prüfungsliteratur ab WS 24/25:

Geprüft werden die in der Vorlesung behandelten Inhalte (s. Folien) sowie die folgende Grundlagenliteratur:

Hagmann-von Arx, P., Reimann, G. & Grob, A. (2018). Entwicklungsdiagnostik. In S. Schneider & J. Margraf (Eds.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes-und Jugendalter. Springer.

Kray, J., Karbach, J. & Ferdinand, N. (2024). Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters und der Lebensspanne. Kohlhammer.

Schneider, W. & Lindenberger, U. (Eds.) (2018). Entwicklungspsychologie (Kap. 28 und 37). Beltz.

Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung & Berufs- und Fachverband für Heilpädagogik (2019). Fachinformationen zur Frühförderung. Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung & Berufs- und Fachverband für Heilpädagogik.

Wiebe, S.A. & Karbach, J. (2017). Executive Function: Development Across the Life Span (Kap. 9 und 11). Routledge.

 


20_B.L. Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

Die Prüfung zum Modul 20_B.L. kann abgelegt werden, sobald die zum Modul gehörigen Vorlesungen besucht wurden.

Die Prüfung zum Modul 20_B.L. kann abgelegt werden, sobald die zum Modul gehörigen Vorlesungen besucht wurden.

Prüfungsberechtigte: Elisabeth Prestele, Eunike Wetzel, Laurits Bromme
Art der Prüfung: Klausur (90 Minuten: Multiple Choice und offene Fragen)
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesungen 20_B.L.1 und 20_B.L.2
Prüfungsliteratur: Vorlesungsfolien und weitere Prüfungsliteratur, die in der ersten Vorlesungssitzung bekannt gegeben wird.

 


20_B.M. Sozialpsychologie

Prüfungsberechtigte: Melanie Steffens & Selma Rudert

Art der Prüfung:

Es gibt eine Klausur im Anschluss an das Sommersemester zu den Inhalten beider Vorlesungen. Die Klausur sollte unmittelbar nach dem Besuch beider Vorlesungen geschrieben werden. Jedes halbe Jahr besteht die Möglichkeit der Nachklausur. Die Klausur ist schriftlich, 1stündig, es gibt etwa 10 Fragen (z.T. unterteilt in a, b etc., also insg. mehr Fragen). Folgende Fragenarten gibt es:

  • Multiple-Choice-Fragen
  • Offene gezielte Fragen, die in einem Satz beantworten werden können (z.B. „Nennen Sie ein Hauptergebnis des Klassischen Experiments von … zu …“, „Nennen Sie einen Kritikpunkt, der gegen die Theorie … vorgebracht wurde.“).
  • Halboffene Fragen, die in einem Halbsatz oder mit einem Begriff beantwortet werden können (z.B. schreibe ich eine Definition hin, Sie ergänzen den definierten Begriff).
  • Graphiken, die vervollständigt werden sollen (z.B. die Beschriftung fehlt oder die Ergebnisse fehlen).
  • Zuordnungsfragen, bei denen Sie durch Verbindungen kenntlich machen, welche Konzepte „zusammengehören“.
  • Sätze, in denen Sie die Informationen streichen sollen, die nicht zutreffen.

Evtl. gibt es weitere Fragenarten, die ähnlich objektiv auswertbar sind wie die hier genannten. 

Beste Vorbereitung für die Klausur sind die Kontrollfragen am Ende jeder Vorlesung und die Selbsttests in OLAT.

Verbindliche Prüfungsliteratur:
Gegenstand der Klausur sind die in der Vorlesung behandelten Inhalte, die dem Lehrbuch von Ullrich et al. (2023) entnommen sind. Bei jeder Vorlesung ist die weitere verwendete Literatur aufgelistet. Die weitere Literatur dort ist ergänzend und illustrierend zu verstehen. Die Überschneidungen zwischen Vorlesungsinhalten und diesem Lehrbuch bilden den Klausurstoff.

Verwendete Lehrbücher:
Ullrich, J., Stroebe, W., & Hewstone, M. (Eds.). (2023). Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer.
Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2014). Sozialpsychologie. München: Pearson Studium.
Baron, R. A., Branscombe, N. R., & Byrne, D. (2009). Social psychology. Boston: Pearson.
Hogg, M. A., & Vaughan, G. M. (2018). Social psychology. Harlow: Pearson.


20_B.N. Freier Studienteil

Prüfungsberechtigte:

Art der Prüfung:

Prüfungsstoff:

Prüfungsliteratur:

20_B.O. Wahlfach: für angehende Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Prüfungsberechtigte: Prof. Dr. Julia Glombiewski, Prof. Julia Karbach, Prof. Ulrike Basten, Dr. Daniela Schwarz, Dr. Jens Heider, Dr. Lea Schemer, Dr. Raphael Gutzweiler, Dr. Simone Pfeiffer, Dr. Saskia Scholten, Dr. Tobias Kube, Dr. Diana Armbruster- Genc, Marcus Rautenberg
Art der Prüfung: 90-minütige schriftliche e-Klausur mit Single Choice Fragen und offenes Antwortformat (bspw. Begriffe benennen).

Prüfungsstoff: Die Inhalte aus den Veranstaltungen B.O.1, B.O.2, B.O.3 und B.O.4 sowie die hier aufgeführte Prüfungsliteratur

Prüfungsliteratur:

  Berufsrecht und Berufsethik:

  • Kalb, P. & Wild, B. (2020). Alles, was Recht ist. Der Rechtsratgeber für die Psychotherapie und Psychiatrie. Stuttgart: Schattauer.
     
  • Trachsel, M. et al. (2018). Psychotherapie – Ethik. Göttingen: Hogrefe.
     
  • Kapitel 3 "Grundlegende ethische und berufsrechtliche Aspekte in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen" (S. 34-72) aus Maur, S., Lehndorfer, P. & Stellpflug, M. (2023). Berufsethik und Berufsrecht in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. (T. In-Albon, H. Christiansen & C. Schwenk, Hrsg.). Kohlhammer.
     
  • Hintergrundliteratur (kein Auswendiglernen): Stellpflug, M. H. & Berns, I. (2020). Musterberufsordnung für die Psychotherapeuten: Text und Kommentierung. Heidelberg: Psychotherapeuten Verlag.
     

  Prävention und Rehabilitation

  • Bürger, A. & Kaess, M. (2021). Universelle und selektive Prävention. In J. Fegert et al. (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Springer Reference Medizin, https://doi.org/10.1007/978-3-662-49289-5_67-1
     
  • Kapitel 2: Grundlagen, Definitionen und Abgrenzungen. In: Schmidt-Ott, G., et al. (Hrsg.) Rehabilitation in der Psychosomatik. Schattauer, Stuttgart. (Ohne 2.3 Prävention und Gesundheitsförderung)
     

  Grundlagen der Pharmakologie

  • Benkert, O., Hautzinger, M., & Graf-Morgenstern, M. (2016). Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten. Springer-Verlag Berlin.
     
  • Laux, G., & Müller, W. E. (2021). Psychopharmakologie und Psychopharmakotherapie kompakt. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.
     

  Einführung in die Pädagogische Psychologie für angehende Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

  • Prüfungsrelevant sind die Inhalte der Vorlesungen (s. Folien).

 


20_B.P. und B.Q. – für Studierende mit Stud.beginn ab dem WiSe 20/21

Die Module B.P. und B.Q. werden erstmalig ab dem Sommersemester 2022 in einer gemeinsamen Prüfung geprüft. Die Prüfung im Sommersemester schließt damit den Zyklus der Vorlesungen im WS und SS ab. Die darauffolgende Prüfung im WS ist die Wiederholungsprüfung und basiert auf der gleichen Literatur und den Veranstaltungsinhalten. Gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2020/2021.

Prüfungsberechtigte:
Mitarbeiter:innen der AE Klinische Psychologie und Psychotherapie

Art der Prüfung:
für Studierende ab dem Wintersemester 2020/2021: 120-minütige schriftliche e-Klausur mit Single Choice Fragen und offenes Antwortformat (bspw. Begriffe benennen).

Literatur
1.   Margraf, J.; Schneider, S. (Hrsg.) (2018, 4.Auflage). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1, Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie

Daraus die Kapitel:

Klassifikation psychischer Störungen (Kapitel 9)
Problem- und Verhaltensanalyse (Kapitel 18)
Expositionsverfahren (Kapitel 28)
Kognitive Verfahren nach Beck (Kapitel 35)

2.   Margraf, J.; Schneider, S. (Hrsg.) (2018, 4.Auflage). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2, Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter

Daraus die Kapitel

Panikstörung & Agoraphobie (Kapitel 1)
Soziale Phobie (Kapitel 3)
Zwangsstörung (Kapitel 4)
Posttraumatische Belastungsstörungen (Kapitel 6)
Depression (Kapitel 7)
Chronischer Schmerz (Kapitel 13)
Anorexia nervosa & Bulimia nervosa (Kapitel 14)
Substanzkonsumstörungen (Kapitel 17)
Schizophrene (Kapitel 20)
Persönlichkeitsstörungen (Kapitel 24)

3.   Schneider, S. & Margraf, J. (2019). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3, Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter. Berlin, Heidelberg: Springer

Daraus die Kapitel

Diagnostik (Kapitel 8)
Operante Methoden (Kapitel 13)

Enuresis und Enkopresis (Kapitel 24)
Aufmerksamkeitsstörungen (Kapitel 26)
Hyperkinetische Störungen (Kapitel 27)
Trennungsangst (Kapitel 29)
Soziale Angststörungen (Kapitel 31)
Zwangsstörung (Kapitel 36)
Ticstörungen (Kapitel 37)

-   Prävention psychischer Störungen (Kapitel 52)

4.   ICD-11/DSM-5 Kriterien für

Panikstörung & Agoraphobie, Soziale Angststörung, Störung mit Trennungsangst, ADHS, Ticstörung, Zwangsstörung, Generalisierte Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörungen, Depressive Störungen, Somatische Belastungsstörungen, Anorexia nervosa & Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung, Störungen in Zusammenhang mit psychotropen Substanzen (Alkohol & illegale Drogen), Psychotische Störungen, Persönlichkeitsstörungen,


5.  Außerdem werden die Inhalte aus den Veranstaltungen der Module B.P. und B.Q. als bekannt vorausgesetzt. Dazu zählen neben den Vertiefungsseminaren ebenfalls die Inhalte des Seminars zur klinische-psychologischen Diagnostik.

6.   Diese Prüfungsliteratur ist gültig für alle Studierenden, die ihr Bachelorstudium im Wintersemester 2020/21 oder später aufgenommen haben.


20_B.R. & 20_B.S. Kommunikations- und Medienpsychologie (Basis- und Aufbaumodul)

Prüfungsberechtigte: Prof. Dr. Stephan Winter; Dr. Ulrich Gleich

Art der Prüfung: Die Module B.R. (Basismodul) und B.S. (Aufbaumodul) schließen mit jeweils einer eigenen Modulabschlussprüfung ab. Die Prüfung erfolgt in Form einer Klausur (3 offene Fragen
und 10 Single-Choice-Fragen).

Die Prüfungsliteratur für das Modul B.R. finden Sie hier
Die Prüfungsliteratur für das Modul B.S. finden Sie hier

 


20_B.T. & 20_B.U. Pädagogische Psychologie
Modulprüfungen (ab SoSe 2023)


Die Prüfung zum Modul B.T./B.U. kann abgelegt werden, sobald die zum Modul gehörigen Veranstaltungen besucht und die dort geforderten Leistungen erbracht wurden.

Prüfungsberechtigte: Prof. Dr. Julia Karbach; Dr. Tanja Könen; Dr. Stephanie Reuter

Art der Prüfung: MC-Klausur

Prüfungsstoff: Inhalte der Lehrveranstaltungen sowie die nachstehend aufgeführte Prüfungsliteratur.


1) Lehren und Lernen

Renkl, A. (2020). Wissenserwerb. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 3-24. Berlin, Heidelberg: Springer.

Gruber, H. & Stamouli, E. (2020). Intelligenz und Vorwissen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 25-44. Berlin, Heidelberg: Springer.

Perels, F., Dörrenbächer-Ulrich, L., Landmann, M., Otto, B., Schnick-Vollmer, K. & Schmitz, B. (2021). Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 45-68. Berlin, Heidelberg: Springer

Leutner, D., & Wirth J. (2018). Instruktionspsychologie. In D. Rost, J.R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, S. 269 – 278. Weinheim: PVU. 

Lipowsky, F. (2020). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 70-118. Berlin, Heidelberg: Springer.

Seidel, T.(2020). Klassenführung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 120 - 131. Berlin, Heidelberg: Springer.

 

2) Emotion und Motivation

Frenzel, A.C., Götz, T. & Pekrun, R. (2020). Emotionen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 211-236. Berlin, Heidelberg: Springer.

Möller, J. (2018). Attributionen. In D. Rost, J.R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, S. 30 – 36. Weinheim: PVU. 

Möller, J. & Trautwein, U. (2020). Selbstkonzept. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 187-210. Berlin, Heidelberg: Springer.

Schiefele, U. & Schaffer, E. (2020). Motivation. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 163-186. Berlin, Heidelberg: Springer.


3) Methoden, Diagnostik und Evaluation

Perels, F., Otto, B. & Schmitz, B. (2008). Spezielle Auswertungsmethoden der Pädagogischen Psychologie. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie, S. 712-720. Göttingen: Hogrefe. 

Wilhelm, O. & Kunina-Habenicht, O. (2020). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 311-334. Berlin, Heidelberg: Springer.

Köller, O. (2020). Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 335-348. Berlin, Heidelberg: Springer.


4) Intervention

Fries, S. & Souvignier, E. (2020). Training. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 405 - 424. Berlin, Heidelberg: Springer.

Karbach, J., Schmiedek, F. & Hasselhorn, M. (2018). Kognitives Training. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, S. 345-353. Weinheim: Beltz.

Johann, V.E. & Karbach, J. (2021). Educational Application of Cognitive Training. In T. Strobach & J. Karbach, Cognitive training – An overview of features and applications, 2nd edition, pp. 333-350. Cham: Springer International.

Drewes, S. & Seifried, S. (2021). Aufgaben und Organisationsformen der Schulpsychologie in Deutschland. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie, S. 42 – 55. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Gerich, M., Bruder, S., Hertel, S., Hascher, T. & Schmitz, B. (2014). Beratung, Intervention, Supervision. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 517- 542. Weinheim: Beltz Verlag. 


5) Erziehung

Smetana J.G. (2017). Current research on parenting styles, dimensions, and beliefs. Current Opinion in Psychology, 15, 19-25.

Wild, E. & Walper, S. (2020). Familie. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 237 - 268. Berlin, Heidelberg: Springer.

 

6) Hochbegabung, Lern- und Verhaltensstörungen

Eckert, M. & Sieland, B. (2021). Bewertungs- und Prüfungsängste in der Schule bewältigen. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie, S. 228 – 238. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Grube, D. & Ricken, G. (2021). Rechenschwäche und Dyskalkulie. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie, S. 183 – 191. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Schuchardt, K. & Mähler, C. (2021). Lese-Rechtschreibstörung. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie, S. 173 – 182. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Rost, D.H. & Buch, S.R. (2018). Hochbegabung. In D. Rost, J.R. Sparfeldt & S. R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, S. 226 – 242. Weinheim: PVU.

Schwenck, C. (2018). Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, S. 637-650 Weinheim: Beltz.

Gawrilow, C. (2016). Lehrbuch ADHS: Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart: utb GmbH, 2016. Web., S. 102 – 113.  bis einschl. WS 2023_24
ab SoSe 2024 stattdessen
Heine,S.  & Exner, C. (2021). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter. Zeitschrift für Neuropsychologie, 32 (3), S. 141-157.

Huber, A. (2021). Mobbing unter Schülerinnen und Schülern. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie, S. 239 – 250. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

 


B.V. (Basismodul Wirtschaftspsychologie) und B.W. (Aufbaumodul Wirtschaftspsychologie)

Prüfungsberechtigte: Claudia Niedlich, Ottmar Braun

Art der Prüfung:
Die Module BV und BW schließen mit jeweils einer eigenen Modulabschlussprüfung ab.

Es gibt je eine Teilklausur im Anschluss an das Sommer- und Wintersemester zu den Inhalten der Buchkapitel im jeweiligen Semester. Jede Klausur ist schriftlich und dauert 60 Minuten.

Mögliche Fragearten sind:

  • Single-Choice-Fragen
  • Offene gezielte Fragen, die mit einem Satz beantwortet werden können
  • Graphiken, die vervollständigt werden sollen

Gegenstand der Prüfung:
Gegenstand der Prüfung sind die in der Vorlesung behandelten Inhalte, die aus den beiden Lehrbüchern entnommen ist. Es wird empfohlen zur Vorlesung zu gehen.

Modulabschlussprüfung des Basismoduls BV:
Bachelor Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Basismodul

Art der Prüfung:
Schriftlich, 60 Minuten, Single-Choice-Fragen (1 aus 4) und offene Fragen

Verbindliche Prüfungsliteratur:

  • Kauffeld, S. (2019). Arbeits-, Organisations- u. Personalpsychologie. Berlin: Springer. (ohne Web-Exkurse)
  • Kapitel 1 „Einführung in die A, B, O und P-Psychologie“
  • Kapitel 2 „Vergangenheit und Zukunft der Arbeits- und Organisationspsychologie“
  • Kapitel 9 „Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation“
  • Kapitel 10 „Arbeitsanalyse und –gestaltung“
  • Kapitel 11 „Arbeit und Gesundheit“

Kauffeld, S. (2011). Arbeits-, Organisations- u. Personalpsychologie. Berlin: Springer. (ohne Web-Exkurse)

  • Kapitel 8 „Interkulturelle Kommunikation und Kooperation“
  • Vorlesungsfolien für das Thema „Diversity im Arbeitskontext“
    Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Heidelberg: Spektrum.
  • Kapitel 1 „Werbung und Kaufen, eine Einführung“   
  • Kapitel 8 „Prinzipien der Kaufentscheidung“
  • Kapitel 17 „Gestaltung der Werbung“

Modulabschlussprüfung des Aufbaumoduls BW:
Bachelor Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Aufbaumodul

Art der Prüfung:
Schriftlich, 60 Minuten, Single-Choice-Fragen (1 aus 4) und offene Fragen

Verbindliche Prüfungsliteratur:
Kauffeld, S. (2019). Arbeits-, Organisations- u. Personalpsychologie. Berlin: Springer. (ohne Web-Exkurse)

  • Kapitel 3 „Organisation“
  • Kapitel 4 „Organisationsentwicklung“
  • Kapitel 5 „Führung“
  • Kapitel 6 „Personalauswahl“
  • Kapitel 7 „Personalentwicklung“
  • Kapitel 8 „Teams und ihre Entwicklung“

Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Heidelberg: Spektrum.

  • Kapitel 11 „Psychologische Konsistenz und Reaktanz“
  • Kapitel 12 „Bewerten und die Konstruktion der menschlichen Zufriedenheit“
  • Kapitel 18 „Inhalte der Werbe- und Produktgestaltung“

Steffens, M., & Eber, I. D. (2016). Frauen-Männer-Karrieren: Eine sozialpsychologische Perspektive auf Frauen in männlich geprägten Arbeitskontexten. Wiesbaden: Springer.

  • Kapitel 4 „Auswirkungen von Stereotypen auf Urteile über andere“

20_B.X. Bachelorarbeit
20_B.Y. Berufsbezogenes Praktikum
20_B.Z. Versuchspersonenstunden