Prüfungsmodalitäten M.Sc. Psychologie (bis Stud.beginn WiSe 22/23)
Auf dieser Seite finden Sie die Prüfungsmdalitäten für den Masterstudiengang Psychologie entsprechend Studienplan für Studierende mit Studienstart bis einschließlich Wintersemester 2022/23.
Aktuelle Prüfungstermine finden Sie in KLIPS
Modul M.A. Forschungsmethoden und Evaluation
Prüfungsberechtigte: Tanja Lischetzke, Susanne Weis
Art der Prüfung: Klausur (Multiple Choice), Bearbeitungsdauer 120 Minuten
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesungen M.A.1 Multivariate Verfahren und M.A.3 Grundlagen der Evaluationsforschung.
Prüfungsliteratur: Die Prüfungsliteratur zu den beiden Teilbereichen ist in der Semesterübersicht (MA1) bzw. den Folien (MA3) der Vorlesungen aus dem akademischen Jahr 2022/23 aufgelistet (s. OLAT-Kurse der beiden Vorlesungen).
Die OLAT-Kurse der Vorlesungen vom WS 22/23 (MA1) bzw. SoSe23 (MA3) bleiben bestehen und können weiter genutzt werden (Zugangsinfos sind bei Bedarf von Prof. Lischetzke, tanja.lischetzke(at)rptu.de, bzw. Dr. Weis, susanne.weis(at)rptu.de, erhältlich).
Modul M.B. Vertiefung der Diagnostik
Prüfungsberechtigte: Tanja Lischetzke und Eunike Wetzel
Art der Prüfung: Klausur (bestehend zum Teil aus offenen Fragen, zum Teil aus Multiple-Choice-Fragen), Bearbeitungsdauer 120 Minuten
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesungen M.B.1 Vertiefung der Diagnostik und M.B.3 Vertiefung der Testtheorie sowie der aktuell geltenden Prüfungsliteratur
Prüfungsliteratur:
Für M.B.1 (Vertiefung der Diagnostik):
MacCann, C., Ziegler, M., & Roberts, R. D. (2011). Faking in personality assessment. In M. Ziegler, C. MacCann, & R. D. Roberts (Eds.), New perspectives on faking in personality assessment (pp. 309-329). New York: Oxford University Press.
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Kapitel 6, 9.3, 9.4, 20, 25
Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Kapitel 4.2 bis 4.4, 11.2
Strobl (2012). Das Rasch-Modell: Eine verständliche Einführung für Studium und Praxis. München: Rainer Hampp Verlag.
Kapitel 2 (ohne Herleitungen), Kapitel 3.1 (ohne Herleitungen), Kapitel 3.2, Kapitel 5.2, Kapitel 5.3, Anhang B.2
Trull, T. J., & Ebner-Priemer, U. (2013). Ambulatory assessment. Annual review of clinical psychology, 9, 151-176. [ohne Anwendungsbeispiele]
Wetzel, E., Frick, S. & Greiff, S. (2020). The multidimensional forced-choice format as an alternative for rating scales: Current state of the research. European Journal of Psychological Assessment, 36, 511-515.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wiesbaden: Springer.
Kapitel 1, 2, 3.1, 3.2, 4, 5, 6
Zimmermann, J., Brakemeier, E.-L. & Benecke (2015). Alternatives DSM-5-Modell zur Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut, 60, 269-278.
Für M.B.3 (Vertiefung der Testtheorie):
Die Prüfungsliteratur ist in der Semesterübersicht aus dem SoSe 2023 (Vorlesung MB3) zu finden.
Der OLAT-Kurs der Vorlesung M.B.1 vom WS 22/23 kann weiter genutzt werden (Zugangsinfos bei Prof. Wetzel). Der OLAT-Kurs der Vorlesung MB3 vom SoSe23 bleibt bestehen und kann weiter genutzt werden (Zugangsinfos sind bei Bedarf von Prof. Lischetzke, tanja.lischetzke(at)rptu.de, erhältlich).
M.D. Ursachen und Behandlung psychischer Störungen; Psychotherapieforschung (Klinisches Profil)
bzw.
M.N. Ursachen und Behandlung psychischer Störungen; Psychotherapieforschung (Wahlpflichtfach für Studierende mit anderem Profil)
Gültig ab Sommersemester 2019
Das Modul M.D./M.N. wird als Multiple-Choice Klausur (50 Fragen) geprüft.
Für die Modulprüfung M.D./M.N. wird ein Prüfungstermin angeboten. Dieser Termin findet in der Regel jeweils in der dritten Woche nach Ende der Semesterveranstaltungen statt.
Prüfungsberechtigte:
Prof. Dr. Annette Schröder, Prof. Dr. Tina In-Albon, Prof. Dr. Julia Glombiewski, Dr. Jens Heider, Dr. Daniela Schwarz
Art der Prüfung: 60 minütige schriftliche E-Klausur
Prüfungsstoff:
Grundlage für die Prüfung sind die Veranstaltungen:
- M.D.1/M.N.1: Hauptformen der Psychotherapie
- M.D.2/M.N.2: Klinische Psychologie I: Störungsbilder und Interventionen des Kindes- und Jugendbereichs
- M.D.3/M.N.3: Evaluation klinisch-psychologischer Interventionen
Im Studienverlaufsplan ist für das Modul M.D./M.N. zunächst der Besuch der Vorlesung im WiSe und anschließend die Teilnahme am Seminar im SoSe vorgesehen.
Deshalb ist die Prüfung im SoSe die Prüfung, mit dem dieser Zyklus abschließt. Die Prüfung im WiSe ist die jeweilige Wiederholungsprüfung und umfasst somit die gleichen Veranstaltungen wie die Prüfung im SoSe.
Zu den Veranstaltungen M.D.1/M.N.1 und M.D.2/M.N.2 werden je 17 Fragen
und der VeranstaltungM.D.3/M.N.3 16 Fragen gestellt.
Prüfungsliteratur:
Zusätzlich zum Wissen aus den oben genannten Veranstaltungen sind zur Vertiefung folgende Kapitel vorzubereiten:
M.D.1/M.N.1: Hauptformen der Psychotherapie
Überblick
- Wittchen, H.U et al. (2011). Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Verfahren im Überblick. In Wittchen, H.U. & Hoyer, J. (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie S. 449-475. Berlin: Springer.
- Narciss, S. (2011). Verhaltensanalyse und Verhaltensmodifikation auf der Basis lernpsychologischer Erkenntnisse. In Wittchen, H.U. & Hoyer, J. (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie S. 419-433. Berlin: Springer.
Expositionstherapie
- Neudeck, P (2011). Reizkonfrontationsmethoden. In: Wittchen, H.U. & Hoyer, J. (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie S. 529-542. Berlin: Springer.
Narrative Expositionstherapie
- Schauer, M., Elbert, T., & Neuner, F. (2017). Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht. Psychotherapeut, 62, 306–313.
Kognitive Therapie
- Mühlig, S. (2011). Kognitive Therapieverfahren. In Wittchen, H.U. & Hoyer, J. (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie S. 543-564. Berlin: Springer.
Weiterentwicklungen und deren Evaluation am Beispiel von ACT
- Öst, L. G. (2014). The efficacy of Acceptance and Commitment Therapy: an updated systematic review and meta-analysis. Behav Res Ther, 61, 105-121. doi: 10.1016/j.brat.2014.07.018
- Atkins, P. W. B., Ciarrochi, J., Gaudiano, B. A., Bricker, J. B., Donald, J., Rovner, G., Smout, M., Livheim, F., Lundgren, T., & Hayes, S. C. (2017). Departing from the essential features of a high quality systematic review of psychotherapy: A response to Öst (2014) and recommendations for improvement. Behaviour Research and Therapy, 97, 259-272. DOI: 10.1016/j.brat.2017.05.016
- Öst, L. G. (2017). Rebuttal of Atkins et al. (2017) critique of the Ost (2014) meta-analysis of ACT. Behav Res Ther, 97, 273-281. doi: 10.1016/j.brat.2017.08.008
Placebo, Nocebo & Erwartungen
- Rief, W. & Bingel, U. (2015). Placebo- und Nocebomechanismen als Spiegel psychobiologischer Interaktionen. In: Rief, W. & Henningsen, P. (Hrsg). Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Seite 232-248. Schattauer.
Psychodynamische Verfahren
- Benecke, C. (2014). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
daraus:
Kap.: 6 Psychoanalytische Modelle S. 109-151 und
Kap.: 31.1; 31.2, 31.3.1 Psychoanalytische Therapie S. 453-481
Borderline Störung & DBT
- Bohus, M. (2018). Borderline-Störung. In: Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg). Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 2 -Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter. Seite 471-505. Berlin: Springer.
- Linehan, M.M., Korslund, K.E., Harned, M.S., Gallop, R.J., Lungu, A., Neacsiu, A.D., McDavid, J.,Comtois, K.A., & Murray-Gregory, A.M. (2015). Dialectical behavior therapy for high suicide risk inindividuals with borderline personality disorder - a randomized clinical trial and component analysis. JAMA Psychiatry, 72(5). 475-482. doi:10.1001/jamapsychiatry.2014.3039
Schmerzstörungen
- Kröner-Herwig, B. (2018). Chronischer Schmerz. In: Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg). Lehrbuch der Verhaltenstherapie Band 2 -Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter . Seite 261-275. Berlin: Springer.
M.D.2/M.N.2: Klinische Psychologie I: Störungsbilder und Interventionen des Kinder- und Jugendbereichs
- Petermann, F. & Ulrich, F. (2019). Entwicklungspsychopathologie. In S. Schneider & J. Margraf. (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Band 3, 2. Auflage) (S. 23- 40). Heidelberg: Springer.
- Pössel, P. (2019). Depression/Suizidalität. In S. Schneider & J. Margraf. (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Band 3, 2. Auflage) (S. 675-696). Heidelberg: Springer.
- Schneider, S. (2019). Spezifische Phobien. In S. Schneider & J. Margraf. (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Band 3, 2. Auflage) (S. 523- 549). Heidelberg: Springer.
- Heinrichs, N. (2019). Soziale Angststörungen. In S. Schneider & J. Margraf. (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Band 3, 2. Auflage) (S. 551- 568). Heidelberg: Springer.
- Döpfner, M. (2019). Hyperkinetische Störungen. In S. Schneider & J. Margraf. (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Band 3, 2. Auflage) (S. 453-474). Heidelberg: Springer.
- Schlottke, P.F., Strehl, U., Christiansen, H. (2019). Aufmerksamkeitsstörung. In S. Schneider & J. Margraf. (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Band 3, 2. Auflage) (S. 429- 453).
M.D.3/M.N.3 Evaluation klinisch-psychologischer Interventionen
- Jacobi, F. (2011). Entwicklung und Beurteilung therapeutischer Interventionen. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie (2. Aufl.) (S. 609-640). Berlin: Springer.
- Wittchen, H.-U., Hoyer, J., Fehm, L., Jacobi, F., Junge-Hoffmeister, J. (2011). Klinische Psychologische und psychotherapeutische Verfahren im Überblick. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie (2. Aufl.) (S. 449-475). Berlin: Springer.
- Lippert, M.W. & Schneider, S. (2019). Psychotherapieforschung mit Kindern und Jugendlichen. In S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Band 3, 2. Auflage) (S.157-180). Heidelberg: Springer.
- Arean, P. & Kraemer, H.C. (2013). High-quality psychotherapy research: from conception to piloting to national trials. Oxford: Oxford University Press. (das ganze Buch).
M.E. Psychotherapeutische Basiskompetenzen
Das Modul M.E. wird durch eine mündliche Prüfung von 20 Minuten Dauer geprüft.
Prüfungsgrundlage ist neben den Inhalten der entsprechenden Veranstaltungen und den
aufgeführten Literaturhinweisen eine Fallvignette. Zur Vorbereitung der Fallvignette stehen dem
Prüfling 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung.
Für die Prüfung kann man zwischen den beiden Schwerpunkten Kinder/Jugendliche und
Erwachsene wählen.
Prüfer für den Schwerpunkt Erwachsene sind: Prof. Dr. Annette Schröder, Prof. Dr. Julia Glombiewski, Dr. Jens Heider.
Prüfer für den Schwerpunkt Kinder/Jugendliche sind: Prof. Dr. Tina In-Albon, Dr. Daniela Schwarz
Grundlage für die Prüfung sind die Veranstaltungen:
M.E.1: Klinisch-psychologische Diagnostik
M.E.2: Fallkonzeptualisierung
M.E.4: Ausgewählte psychotherapeutische Interventionen
Die Inhalte aus den Veranstaltungen des Moduls M.D. werden als bekannt vorausgesetzt.
Prüfungsliteratur:
Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Lauth, G.W. & Linderkamp, F. (2018). Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen Weinheim, Basel: Beltz, 4. Auflage.
Daraus das folgende Kapitel:
- Kontingenzmanagement (Verstärkerpläne) (S.642-659)
Schneider, S. & Margraf, J. (2019). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3, Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter. Berlin, Heidelberg: Springer.
Daraus die folgenden Kapitel:
- Operante Methoden (S.209-220),
- Kognitive Verfahren (S.221-232),
- Erstkontakt und Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen (S.181-189),
- Diagnostisches Vorgehen (S.121-143),
- Psychoedukation (S.191-207),
- Zwangsstörung (S.641-658),
- Nichtsuizidale Selbstverletzungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung (S.697-714),
- Elterntrainings zur Steigerung der Erziehungskompetenz (S.261-282)
Schwerpunkt Erwachsene
Schneider, S. & Margraf, J. (2018). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1, Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie. Berlin, Heidelberg: Springer.
Daraus die folgenden Kapitel:
- Therapieindikation (S.161-170),
- Klassifikation psychischer Störungen (S.143-160),
- Misserfolge in der Psychotherapie (S.197-212),
- Diagnostik psychischer Störungen mit strukturierten Interviews (S.273-286),
- Beziehungsgestaltung und Umgang mit Widerstand (S.381-393),
- Problem- und Verhaltensanalyse (S.287-297),
- Kognitive Verfahren nach Beck (S.499-513),
- Verhaltensaktivierung (S.515-526),
- Expositionsverfahren (S.411-424),
- Training Sozialer Kompetenz (S.477-485)
M.F. – Grundlagen der psychologischen Personal-, Team- und Organisationsentwicklung (Grundlagenfach)
Das Modul M.F. schließt mit einer eigenen Modulabschlussprüfung ab
Modulabschlussprüfung des Basismoduls M.F.
Master Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Basismodul
Art der Prüfung: Schriftlich, 60 Minuten, 30 Fragen
Verbindliche Prüfungsliteratur:
Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie.4. Auflage. Heidelberg: Springer.
M.G. – Psychologische Personal-, Team- und Organisationsentwicklung (Anwendungsfach)
Das Modul M.G. schließt mit einer eigenen Modulabschlussprüfung ab.
Modulabschlussprüfung des Aufbaumoduls M.G.
Master Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Aufbaumodul
Art der Prüfung: Schriftlich, 60 Minuten, 30 Fragen
Verbindliche Prüfungsliteratur:
Prüfungsliteratur für das Modul M.G.
- Mangelsdorf, Judith (2020). Positive Psychologie im Coaching. Heidelberg: Springer.
- Braun, O.L. (Hg.) (2020). Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke. Gesundheit, Motivation und Leistung fördern. Kapitel 1, 2, 5, 6, 9. Heidelberg: Springer.
- Schuler, H. (2018). Das Einstellungsinterview, Kap. 9: Das Multimodale Interview. Göttingen: Hogrefe.
- Eck, C.D., Jöri, H. & Vogt, M. (2016). Assessment-Center. Heidelberg: Springer.
- Seifert, J. (2019). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. 31. Auflage. Offenbach: GABAL.
- Groß, H. (2022). Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen. Offenbach am Main: GABAL.
Module M.H. und M.O. Kommunikations- und Medienpsychologie
Die nachfolgenden Prüfungsmodalitäten gelten für die Module M.H. („Kommunikations- und Medienpsychologie“ als Teil des Profils Kommunikationspsychologie) und M.O. („Kommunikations- und Medienpsychologie“ als Wahlpflichtmodul) ab Studienbeginn WS2014-15.
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Modulprüfung abzulegen:
1) Projektarbeit
Sie können in einer der drei zu belegenden Lehrveranstaltungen des jeweiligen Moduls eine wissenschaftliche Projektarbeit zu einer Fragestellung des Seminars verfassen. Die Festlegung des Themas, der Gliederung, der zentralen Literatur, des Abgabetermins usw. erfolgt in Absprache mit dem/der jeweiligen Dozenten/Dozentin. Die Dauer der Projektarbeit beträgt 3 Monate. Die Arbeit hat einen Umfang von mindestens 10, maximal 15 Seiten (incl. Literaturverzeichnis) und ist nach den Gestaltungsrichtlinien der APA zu verfassen.
2) Mündliche Prüfung am Ende des Moduls
Sie können am Ende des Moduls eine mündliche Prüfung ablegen. Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Teilnahme an den drei Lehrveranstaltungen des jeweiligen Moduls. Die Dauer der Prüfung beträgt 20 Minuten. Prüfungsberechtigt sind die Lehrenden in den Modulen M.H. bzw. M.O.
Die Liste der aktuell gültigen Prüfungsliteratur finden Sie im Intranet (Samba-Ordner lehrpsyc):
\01BA_MA_Psych_abWS14-15\MA\M.H. Kommunikations- und Medienpsychologie\Prüfungsliteratur
oder:
\01BA_MA_Psych_abWS14-15\MA\M.O. Kommunikations- und Medienpsychologie\Prüfungsliteratur
Themenschwerpunkt(e) der Prüfung und ggfs. weitere Prüfungsliteratur werden spätestens 4 Wochen vor der Prüfung mit dem/der gewählten Prüfer/Prüferin abgesprochen.
Modul M.I. politische Psychologie und Kommunikation
Prüfungsberechtigte:
Tobias Rothmund
Art der Prüfung: Mündliche Prüfung oder Projektarbeit oder Hausarbeit
Prüfungsstoff:
Prüfungsliteratur für die mündliche Prüfung siehe unten.
Prüfungsliteratur Seminar M.I..docx
M.J. Kognitionspsychologie
M.K. „Kooperation und Konflikt“
Schriftliche Hausarbeit
Sie können in der Lehrveranstaltung M.K.1 oder M.K.2 eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einer Fragestellung des Seminars verfassen. Informationen zur Festlegung des Themas, der Gliederung, der zentralen Literatur und Abgabetermin wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Prüfungsberechtigte: Gerhard Reese, Nadine Knab, Melanie Steffens
M.L. Angewandte Entwicklungspsychologie
Die Prüfung findet als mündliche Prüfung statt (Dauer: 30 Min.). Der Prüfungsstoff basiert auf den Inhalten der Seminare M.L.1, M.L.2 und M.L.3 und umfasst die folgende Literatur.
Prüfungsberechtigte: Prof. Julia Karbach, Prof. Dr. Tanja Könen
Grundlagenliteratur
Adolph, K. E., Robinson, S. R., Young, J. W., & Gill-Alvarez, F. (2008). What is the shape of developmental change? Psychological Review, 115, 527–543.
Brehmer, Y., Li, S. C., Müller, V., von Oertzen, T., & Lindenberger, U. (2007). Memory plasticity across the life span: uncovering children's latent potential. Developmental Psychology, 43, 465.
Guye, S., Röcke, C., Mérillat, S., von Bastian, C. C., & Martin, M. (2016). Adult lifespan. In T. Strobach & J. Karbach (Eds.), Cognitive Training (pp. 45-55). Cham: Springer.
Jones, S., Nyberg, L., Sandblom, J., Neely, A. S., Ingvar, M., Petersson, K. M., & Bäckman, L. (2006). Cognitive and neural plasticity in aging: General and task-specific limitations. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 30, 864-871.
Lövdén, M., Bäckman, L., Lindenberger, U., Schaefer, S., & Schmiedek, F. (2010). A theoretical framework for the study of adult cognitive plasticity. Psychological Bulletin, 136, 659-676.
Karbach, J., Könen, T., & Spengler, M. (2017). Who benefits the most? Individual differences in the transfer of executive control training across the lifespan. Journal of Cognitive Enhancement, 1, 394-405.
Karbach, J., & Kray, J. (2016). Executive functions. In T. Strobach & J. Karbach (Eds.), Cognitive Training (pp. 93-103). Cham: Springer.
Karbach, J., & Verhaeghen, P. (2014). Making working memory work: A meta-analysis of executive-control and working memory training in older adults. Psychological Science, 25, 2027-2037.
Katz, B., Jones, M. R., Shah, P., Buschkuehl, M., & Jaeggi, S. M. (2016). Individual differences and motivational effects. In T. Strobach & J. Karbach (Eds.), Cognitive Training (pp. 157-166). Cham: Springer.
Könen, T., & Karbach, J. (2015). The benefits of looking at intraindividual dynamics in cognitive training data. Frontiers in Psychology, 6, 615.
Nesselroade, J. R. (1991). The warp and the woof of the developmental fabric. In R. M. Downs, L. S. Lybben, & D. S. Palermo (Eds.), Visions of aesthetics, the environment & development: The legacy of Joachim F. Wohlwill (pp. 213–240). Hillsdale, NJ: L.Erlbaum Associates.
Nesselroade, J. R., & Molenaar, P. C. M. (2010). Emphasizing intraindividual variability in the study of development over the lifespan. In W. F. Overton (Ed.), Cognition, Biology, and Methods across the Lifespan. Volume 1 of the Handbook of life-span development (pp. 30–54), Editor-in-chief: R. M. Lerner. Hoboken, NJ: Wiley.
Petermann, F. & Schneider, W. (2008). Enzyklopädie der Psychologie - Angewandte Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe. (Kapitel 1, 3, 4, 5, 12, 14, 15, 26, 27, 28)
Ram, N. & Gerstorf, D. (2009). Time structured and net intraindividual variability: Tools for examining the development of dynamic characteristics and processes. Psychology and Aging, 24, 778–791.
Rebok, G. W., Carlson, M. C., & Langbaum, J. B. (2007). Training and maintaining memory abilities in healthy older adults: traditional and novel approaches. The Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 62, 53-61.
Rueda, M. R., Cómbita, L. M., & Pozuelos, J. P. (2016). Childhood and adolescence. In T. Strobach & J. Karbach (Eds.), Cognitive Training (pp. 33-44). Cham: Springer.
Schmiedek, F. & Lindenberger, U. (2012). Methodologische Grundlagen. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 97-116). Weinheim: Beltz.
Siegler, R., Eisenberg, N., DeLoache, J., & Saffran, J. (2016). Fazit. In S. Pauen (Hrsg.), Entwicklungspsychologie im Kindes und Jugendalter (4. Aufl., S. 619-640). Berlin: Springer.
Sliwinski, M. J. (2008). Measurement-burst designs for social health research. Social & Personality Psychology Compass, 2, 245-261.
Zinke, K., Zeintl, M., Rose, N. S., Putzmann, J., Pydde, A., & Kliegel, M. (2014). Working memory training and transfer in older adults: effects of age, baseline performance, and training gains. Developmental psychology, 50, 304-315.
Modul M.M. Mensch und Umwelt / Environmental Psychology
Das Modul wird in englischer Sprache durchgeführt. Auch die schriftlichen Arbeiten sind in Englisch zu verfassen.
Prüfungsberechtigte: Claudia Menzel
Art der Prüfung:
Projektarbeit, -vorstellung und -bericht im Projektseminar M.M.3.
Prüfungsstoff:
Der Projektbericht behandelt die im Projektseminar M.M.3 durchgeführte Studie, deren Ergebnisse und Diskussion. Der Projektbericht soll sowohl aus Gruppen- (Einleitung, Methode, Ergebnisse) als auch Einzelarbeit (Diskussion) bestehen und dabei die im Modul vermittelten Kenntnisse berücksichtigen.
Prüfungsliteratur:
Größtenteils wissenschaftliche Originalliteratur, die in den Veranstaltungen vorgestellt und bearbeitet wird, sowie Artikel, die selbst recherchiert werden. Als Überblickswerk kann Steg, L., & de Groot, J. I. M. (Eds.). (2018). Environmental Psychology: An Introduction. John Wiley & Sons, Ltd. genutzt werden.
M.Q. Internetbasierte Forschungsmethoden
Die Prüfungsmodalitäten für das Modul M.Q. finden Sie hier.