Psychologie an der RPTU in Landau studieren

 

 

Landau in der Pfalz als attraktiver Studienort

 

Landau in der Pfalz bietet nicht nur eine hervorragende akademische Ausbildung, sondern auch ein einzigartiges Studienumfeld. Die Stadt kombiniert hohe Lebensqualität mit einem persönlichen, familiären Campusklima, das den Studierenden ermöglicht, sich optimal zu entfalten. Mit ihrer idyllischen Lage zwischen Weinbergen und Natur bietet Landau viele Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten und Erholung. Gleichzeitig ist die Stadt gut mit großen Städten wie Mannheim und Karlsruhe verbunden, was zusätzliche berufliche und kulturelle Chancen eröffnet. Hier studieren bedeutet, in einer ruhigen und trotzdem weltoffenen Umgebung zu leben, die alle Vorteile einer modernen Hochschulstadt bietet.

 

 

Psychologiestudium in Landau
 

Der Fachbereich bietet 3 eigene Studiengänge an, die Ihnen auf dieser Seite vorgestellt werden. Außerdem ist er an 3 weiteren, interdisziplinären Studiengängen beteiligt. Informationen über alle unsere Studiengänge finden Sie hier. 

Einen guten Überblick erhalten Sie auch bei der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Tätigkeitsfelder und Berufschancen nach dem Psychologiestudium

 

Die Bachelor- und Masterstudiengänge sind die Grundlage für eine Vielzahl spannender beruflicher Perspektiven:
 

  • Forschung, z.B. an Universitäten oder Forschungsinstituten
  • Klinische Psychologie, z.B. in einer Klinik oder freien Praxis
  • Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, z.B. im Personalbereich in Wirtschaftsunternehmen
  • Pädagogische Psychologie, z.B.  im schulpsychologischen Dienst oder in der Weiterbildung
  • Kommunikations- und Medienpsychologie, z.B.als Medien- oder Werbeforschende, Kommunikationsberater:in

     

Die RPTU in Landau bietet außerdem zwei aufbauende Masterstudiengänge an: 
 

  • allgemeiner Master Psychologie
  • Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPP), der auf die Approbationsprüfung vorbereitet
     
     

Einblicke in unterschiedlichste Berufsperspektiven der Psychologie geben auch die Berufsfelder-Videoclips der DGPs

Bachelorstudiengang Psychologie

Die Psychologie ist die Wissenschaft, die das Erleben und Verhalten der Menschen in Abhängigkeit von internen und externen Faktoren mit Hilfe vielfältiger Methoden untersucht. Zum Studium gehören auch naturwissenschaftliche und mathematisch-statistische Teildisziplinen. Dabei werden empirisch fundierte Theorien mit psychologischen Anwendungsfeldern verknüpft.

Im Rahmen des B.Sc. Psychologie an der RPTU in erlernen Sie alle wichtigen Kenntnisse der psychologischen Grundlagen, Methoden und Zusammenhänge. Sie lernen, psychologische Phänomene zu analysieren, zu verstehen und mit modernen Methoden zu untersuchen. Zum Studium gehören auch naturwissenschaftliche und mathematisch-statistische Teildisziplinen. Dabei werden empirisch fundierte Theorien mit psychologischen Anwendungsfeldern verknüpft.

Ein besonderes Highlight des Bachelorprogramms ist der praktische Bezug: Sie arbeiten an wissenschaftlichen Projekten, nehmen an Praktika teil und können sich in Wahlmodulen auf spezielle Themen wie Klinische Psychologie und Psychotherapie, Pädagogische Psychologie, Wirtschaftspsychologie und Kommunikations- und Medienpsychologie konzentrieren. Das Studium legt den Grundstein für eine spätere Spezialisierung in einem Masterstudium oder den Einstieg in vielfältige Berufsfelder, beispielsweise in der Marktforschung, Personalentwicklung oder Beratung.

Masterstudiengang Psychologie

Mit dem M.Sc. Psychologie erwartet Sie eine breit angelegte Ausbildung mit vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten, sowohl mit Forschungs- als auch Anwendungsbezug.

Das Studium bietet ein großes Angebot an Wahlmöglichkeiten, unter anderem in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Politische Psychologie, Umweltpsychologie, Medienpsychologie oder Psychologische Forschungsmethoden. Dabei stehen wissenschaftliches Arbeiten, Methodenkompetenz und individuelle Profilbildung im Vordergrund.

Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie

Der M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPP) richtet sich an Studierende, die eine Approbation als Psychotherapeut*in anstreben. Der Studiengang verbindet eine vertiefte Ausbildung in Diagnostik, Intervention und therapeutischen Verfahren mit praktischen Ausbildungsanteilen und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen des Psychotherapeutengesetzes.

Beide Programme zeichnen sich durch ein persönliches Lernumfeld, engagierte Lehrende und eine enge Verbindung von Forschung und Praxis aus – für einen gelungenen Start in eine psychologische Berufslaufbahn oder eine wissenschaftliche Karriere.

Wie wir Sie beim Einstieg ins Studium unterstützen

“Ich freue mich, dass Sie erwägen, hier Psychologie zu studieren! Es ist nicht einfach, sich für einen Studienort zu entscheiden. Ein Argument könnte sein, wie die Studierenden betreut werden. Landau ist in dieser Hinsicht eine gute Wahl, weil wir viele Angebote haben, die Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern und die zu einer Verkürzung der Studiendauer führen."
Vanessa Hirschhäuser, Studiengangsmanagerin

In der Orientierungsphase sind Sie - schon bevor die ersten Vorlesungen beginnen - eingeladen, mit Studierenden, die schon etwas länger in Landau sind, die Universität und die Stadt kennen zu lernen.

In der Einführungswoche stellen wir Lehrenden uns vor. Zu jedem Studienfach gibt es ausführliche Informationen, wir berichten über unsere Forschungsinteressen und Sie können Fragen stellen.

Mit den Vorlesungen beginnt auch das  Mentorium. Studierende höherer Semester betreuen die Erstsemester in Gruppen mit ca. 15 Studienanfängerinnen und –anfängern. In diesen Gruppen werden Themen behandelt, die Ihnen den Einstieg ins Studium, den Erwerb der notwendigen Leistungsnachweise und die erfolgreiche Bewältigung der Prüfungen erleichtern sollen