Überblick & Studienverlauf

 

Der langfristige Erhalt der Umwelt als Lebensgrundlage aller Menschen ist eine globale Herausforderung. Einzelne wissenschaftliche Disziplinen geraten bei der Erforschung und Lösung von Umweltproblemen wie etwa dem Klimawandel, der zunehmenden Umweltverschmutzung oder den Auswirkungen neuer Technologien auf Mensch und Umwelt an ihre Grenzen. Komplexe Phänomene und Prozesse und die damit einhergehenden Chancen und Risiken sollen deshalb aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven betrachtet werden und kritisch hinterfragt werden.

Der Studiengang „Mensch und Umwelt“ richtet sich als natur-, umwelt- und sozialwissenschaftliches Erststudium an Interessierte, die ein breit angelegtes Studium mit dem Schwerpunkt „Umwelt“ suchen. Ein breit gefächertes Wissen in natur-, umwelt- und sozialwissenschaftlichen Grundlagenfächern bildet den Rahmen des Studiengangs. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zur Vertiefung ist in einer der drei Profillinien Umweltpsychologie, Umweltkommunikation oder Umweltökonomie. Der Studiengang legt zudem einen Schwerpunkt auf Inter- und Transdisziplinarität und gewährleistet eine qualitativ hochwertige Methodenausbildung. Die Studierenden lernen, die zentralen Zusammenhänge zwischen den Einzeldisziplinen und ihrer Relevanz zur Lösung aktueller Fragestellungen zu überblicken und dabei grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden.

 

 

Interdisziplinarität


ist eines der Grundprinzipien dieses Studiengangs. Es geht darum, die Grenzen einzelner Disziplinen zu erkennen und über den Tellerrand hinaus zu schauen. Inter- und Transdisziplinarität gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung. Um mit gesellschaftlichen Herausforderungen umgehen zu können, ist es nötig, die Disziplinen nicht entkoppelt, sondern im Zusammenhang miteinander zu betrachten und mit Praxisakteur*innen in Verbindung zu treten. 

Bewerbung und Studieneinstieg

Wenn Sie sich für den Studiengang Mensch und Umwelt entscheiden sollten, ist der erste Schritt die Bewerbung auf einen Studienplatz über das Bewerbungsportal der Universität. 

Bewerbungsfrist: 15. Juli - Studienbeginn nur zum Wintersemester

Zum Beginn des Wintersemesters findet am Campus Landau eine Einführungswoche statt. Zu jedem Studienfach gibt es ausführliche Informationen, Dozentinnen und Dozenten werden vorgestellt. Außerdem gibt es eine Einführung in die Infrastrukturen an der Universität (Bibliothek, Campus etc.).

Studienverlauf

Der Studiengang umfasst natur-, umwelt- und sozialwissenschaftliche Inhalte. Neben verpflichtenden Basismodulen wird eine der drei möglichen Profillinien (Umweltpsychologie, Umweltkommunikation oder Umweltökonomie) vertieft. Außerdem lernen Sie unterschiedliche Methoden der Sozial- und auch der Naturwissenschaften umfassend kennen. Im Rahmen von praktischen Arbeiten werden diese Kenntnisse vertieft. Insgesamt müssen Sie 180 Leistungspunkte nach ECTS bis zum Abschluss "Bachelor of Science" sammeln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.

Weitere und detailliertere Informationen finden Sie im Modulhandbuch.

Hinweis: Manche Module erstrecken sich über mehrere Semester. Diejenigen, die in geraden Semestern beginnen, sind mit + gekennzeichnet.

Basismodule (Pflicht)

1. und 2. Semester

  • Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Grundlagen der Umwelt- und Biowissenschaften
  • Geowissenschaften+
  • Soziologie und Philosophie
  • Einführung in die Kommunikationswissenschaften
  • Grundlagen der Chemie
  • Grundlagen der Psychologie
  • Sozial- und motivationspsychologische Grundlagen
  • Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
  • Umweltökonomie und Umweltmanagment
     

3. und 4. Semester

  • Methoden der Umweltwissenschaften
  • Evolution und Ökologie+
  • Spezielle Biologie+
  • Scientific inter- and transdisciplinary work and research I
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation
  • Umweltanalytik
  • Umweltchemie
     

5. und 6. Semester

  • Bachelor Abschlussmodul (bestehend aus Fallstudie, 2 Kolloquien, Bachelorarbeit)
  • Interdisciplinary Research
     

Profillinie Psychologie 

3. und 4. Semester

  • Kognitions- und biopsychologische Grundlagen
  • Psychologische Grundlagen von Handeln unter Unsicherheit+
  • Politische Soziologie+
     

5. und 6. Semester

  • Umweltrecht und Umweltpolitik
  • Konflikt und Kooperation im Umweltkontext
     

Profillinie Ökonomie

3. und 4. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Methoden der Umweltkommunikationsforschung
  • Politische Soziologie+
     

5. und 6. Semester

  • Spezielle Umweltökonomie
  • Umweltrecht und Umweltpolitik
     

Profillinie Kummunikation

3. und 4. Semester

  • Methoden der Umweltkommunikationsforschung
  • Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft
  • Politische Kommunikation+
     

5. und 6. Semester

  • Marktforschung- und Organisationskommunikation
  • Kommunikations- und Medienpsychologie
     

Berufspraktikum

  • ab dem 3. Semester
  • mind. 6 Wochen
  • auch im Ausland möglich

Prüfungen

Die Grundlage für alle Prüfungsmodalitäten bildet die Prüfungsordnung für den Studiengang Mensch und Umwelt (s. Downloadbereich).

Die Prüfungsanmeldung findet generell über KLIPS statt und kann im Regelfall nur erfolgen, wenn die zugehörige Veranstaltungen im Vorfeld belegt wurde. Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie zudem von den Dozierenden in den entsprechenden Veranstaltungen im Verlauf des Semesters.

Bei generellen Fragen zu Prüfungen oder zur Einsicht Ihrer Prüfungsakte, ist das Prüfungsamt in Landau Ihr Ansprechpartner.

Anerkennung bisheriger Studienleistungen

Prinzipiell ist das Anrechnen von Leistungen aus einem anderen Studium möglich. Welche Leistungen angerechnet werden können, prüfen wir im Einzelfallprinzip bei Bewerbungseingang. Ob eine Leistung angerechnet werden kann, hängt davon ab, inwiefern sie mit Leistungen des Studiengangs gleichzusetzen sind. Sie können anhand des Modulhandbuchs selbst prüfen, welche Veranstaltungen das bei Ihnen sein könnten. Bitte reichen Sie bei der Bewerbung einen Antrag auf Anerkennung ein.