Prüfungsmodalitäten B.Sc. (Stud.beginn ab WiSe 14/15 bis Stud.beginn WiSe 19/20)
Auf dieser Seite finden Sie die Prüfungsmdalitäten für den Bachelorstudiengang Psychologie entsprechend Studienplan für Studierende mit Studienstart ab dem Wintersemester 2014/15 bis Studienstart im Wintersemester 2019/20.
B.A. Einführung in die Psychologie
Prüfungsberechtigte: Susanne Weis
Art der Prüfung: 90 min Klausur (Antwort-Wahl-Verfahren)
Prüfungsstoff: Die Modulprüfung bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesung B.A.1 (Einführung in die psychologischen Forschungsmethoden), die den Vorlesungsfolien und der dort angegebene Literatur entnommen werden können.
Prüfungsliteratur: Vorlesungsfolien und dort angegebene Literatur
B.B. Statistik
Prüfungsberechtigte: Tanja Lischetzke und Charlotte Ottenstein
Art der Prüfung: Klausur (Multiple Choice), Bearbeitungsdauer 120 Minuten
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesung "Deskriptiv- und Inferenzstatistik" sowie der aktuell geltenden Prüfungsliteratur.
Prüfungsliteratur:
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Detaillierte Angaben zu den (Teil-)Kapiteln und ihre Zuordnung zu den Themen der Vorlesung finden sich im Intranet/Sambalaufwerk lehrpsyc (s. Semesterübersicht der Vorlesung des aktuellen Sommersemesters).
B.C. Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
Prüfungsberechtigte: Tanja Lischetzke und Susanne Weis
Art der Prüfung: Klausur (bestehend zur Hälfte aus offenen Fragen und zur Hälfte aus Multiple Choice Fragen), Bearbeitungsdauer 90 Minuten
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesung B.C.1 Versuchsplanung und der aktuell geltenden Prüfungsliteratur
Prüfungsliteratur:
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2015). Statistik und Forschungsmethoden (4. Aufl.). Weinheim: Beltz. [Kap. 2, 3, 4]
Myers, A. & Hansen, C. (2012). Experimental psychology (7th international ed.). Belfort, CA: Wadsworth. [Kap. 1, 2, 5-11]
Detaillierte Angaben zu den (Teil-)Kapiteln und ihre Zuordnung zu den Themen der Vorlesung finden sich im Intranet (s. Semesterübersicht der Vorlesung des aktuellen Wintersemesters).
B.D. Vertiefung empirisch-wissenschaftliches Arbeitens
In diesem Modul findet keine gesonderte Modulprüfung statt. Zum Erwerb der Leistungspunkte sind regelmäßige und aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungen des Moduls erforderlich. Die zu erbringenden Leistungen für die aktive Teilnahme (z.B. Hausaufgaben, Abschlussbericht, Poster, Posterpräsentation) werden von den Dozierenden mitgeteilt.
Art der Prüfung: keine Modulprüfung
Prüfungsstoff: keiner
Prüfungsliteratur: keine
B.E. Grundlagen der Diagnostik & B.F. Diagnostische Verfahren
Bachelor (Studienstart ab dem WiSe 14/15) Modul B.E. und B.F.: Studierende, die die Veranstaltungen der Module B.E. und B.F. vor dem WinSem 2020/2021 besucht haben, haben letztmalig im Sommersemester 2024 die Möglichkeit sich mündlich prüfen zu lassen:
Prüfungsanforderungen für die Gemeinschaftsprüfung der Module B.E. Grundlagen der Diagnostik und B.F. Diagnostische Verfahren ab dem WinSem 2020/2021.
Prüfungsberechtigte: Eunike Wetzel
Art der Prüfung: Klausur (Multiple Choice und offene Fragen), Bearbeitungsdauer 90 Minuten
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesungen Grundlagen der Diagnostik und Grundlagen der Testtheorie, ausgewählte Inhalte der Übung (Berechnung von Kennwerten, Interpretation von Analyseergebnissen) und ausgewählte Inhalte des Seminars Leistungs- und Persönlichkeitsmessung
Prüfungsliteratur: Vorlesungs- und Seminarfolien sowie dort angegebene Literatur.
B.G. Allgemeine Psychologie I
Die Prüfungsmodalitäten für das Modul B.G. finden Sie hier.
B.H. Allgemeine Psychologie II
Die Prüfungsmodalitäten für das Modul B.H. finden Sie hier.
B.I. Biologische Psychologie
Prüfungsberechtigte: Prof. Dr. Ulrike Basten
Art der Prüfung: Klausur (Antwort-Wahl-Verfahren und offene Fragen), Bearbeitungsdauer: 90 Minuten
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesungen des Moduls (B.I.1 und B.I.2)
Prüfungsliteratur:
Schandry, R. (2016). Biologische Psychologie (4. Auflage). Beltz.
Zur Vertiefung werden zusätzlich empfohlen:
Bear, M. F., Connors, B. W., & Paradiso, M. A. (2018). Neurowissenschaften (A. K. Engel, Ed.; 4. Auflage). Springer Spektrum.
Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2010). Biologische Psychologie (7. Auflage). Springer.
Im OLAT-Kurs zur Vorlesung finden Sie spezifischere Angaben zu den Inhalten der Prüfung und Empfehlungen zur Vorbereitung. Die drei Lehrbücher stehen als elektronische Ressourcen in der Universitätsbibliothek zur Verfügung.
B.J. Entwicklungspsychologie
Die Prüfung zum Modul B.J. kann abgelegt werden, sobald die zum Modul gehörigen Veranstaltungen (B.J.1, B.J.2, B.J.3) besucht und die dort geforderten Leistungen erbracht wurden.
Prüfungsberechtigte: Prof. Dr. Julia Karbach, Dr. Tanja Könen, Dr. Stephanie Reuter
Art der Prüfung: Klausur
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesungen B.J.1 und B.J.2 sowie die nachstehend aufgeführte Prüfungsliteratur.
Prüfungsliteratur ab dem Wintersemester 2017/18:
Geprüft werden die in der Vorlesung behandelten Inhalte (s. Folien) sowie die folgende Grundlagenliteratur:
1) Grundlagen und Methoden der Entwicklungspsychologie
Arsendorpf, J. B. (2012). Verhaltens- und Molekulargentische Grundlagen. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 81-96). Weinheim: Beltz.
Hasselhorn, M. & Schneider, W. (1998). Aufgaben und Methoden der differentiellen Entwicklungspsychologie. In H. Keller (Hrsg.), Lehrbuch Entwicklungspsychologie (S. 295-316). Bern: Huber.
Montada, L., Lindenberger, U. & Schneider, W. (2012). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 27-60). Weinheim: Beltz.
Schmiedek, F. & Lindenberger, U. (2012). Verhaltens- und Molekulargentische Grundlagen. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 97-116). Weinheim: Beltz.
2) Entwicklung in ausgewählten Funktionsbereichen
Craik, F. I., & Bialystok, E. (2006). Cognition through the lifespan: Mechanisms of change. Trends in Cognitive Sciences, 10, 131-138.
Haase, C. M. & Heckhausen, J. (2012). Motivation. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 477-496). Weinheim: Beltz.
Hannover, B. & Greve, W. (2012). Selbst und Persönlichkeit. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 543-562). Weinheim: Beltz.
Holdoynski, M. & Oerter, R. (2012). Emotion. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 497-520). Weinheim: Beltz.
Kray, J. & Schneider, W. (2012). Kognitive Kontrolle, Selbstregulation und Metakognition. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 457-476). Weinheim: Beltz.
Nummer-Winkler, G. (2012). Moral. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 521-542). Weinheim: Beltz.
Schneider, W. & Lindenberger, U. (2012). Gedächtnis. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 413-432). Weinheim: Beltz.
Sodian, B. (2012). Denken. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 385-412). Weinheim: Beltz.
Weinert, S. & Grimm, H. (2012). Sprachentwicklung. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 433-456). Weinheim: Beltz.
3) Ausgewählte Anwendungsfelder der Entwicklungspsychologie
Freund, A.M. (2008). Successful aging as management of resources: The role of selection, optimization, and compensation. Research in Human Development, 5, 94-106.
Finch, J. & Obradovic, J. (2017). Adversity and Stress: Implications for the Development of Executive Functions. In S.A. Wiebe & J. Karbach (Eds.), Executive Function: Development Across the Life Span (p. 147-159). Routledge.
Kany, W. & Schöler, H. (2012). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 633-644). Weinheim: Beltz.
Karbach, J., Schmiedek, F. & Hasselhorn, M. (im Druck). Kognitives Training. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch, Handbuch Pädagogische Psychologie (S. 345-353). Weinheim: Beltz.
Karbach, J., & Unger, K. (2014). Executive control training from middle childhood to adolescence. Frontiers in Psychology, 5: 390. doi: 10.3389/fpsyg.2014.00390
Lang, F. & Rohr, M.K. (2012). Angewandte Gerontopsychologie. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S.747-762). Weinheim: Beltz.
Petermann, F. & Macha, T. (2008). Entwicklungsdiagnostik. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie C/V/7) (S. 18-60). Göttingen: Hogrefe.
Poarch, G.J. & van Hell, J.G. (2017) .Bilingualism and the development of executive function in children: The interplay of languages and cognition. In S.A. Wiebe & J. Karbach (Eds)., Executive Function: Development Across the Life Span (p. 172-187). Routledge.
Schwenk, C. (2012). Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 619-632). Weinheim: Beltz.
Staudinger, U. & Kessler, E.-M. (2012). Produktives Leben im Alter. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 733-746). Weinheim: Beltz.
B.K. Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Bachelor (Studienstart ab dem WiSe 14/15) Modul B.K.:
Die Prüfung zum Modul BK. kann abgelegt werden, sobald die zum Modul gehörigen Vorlesungen besucht wurden.
Prüfungsberechtigte: Elisabeth Prestele, Eunike Wetzel, Laurits Bromme
Art der Prüfung: Klausur (90 Minuten: Multiple Choice und offene Fragen)
Prüfungsstoff: Inhalt der Vorlesungen 20_B.L.1 und 20_B.L.2
Prüfungsliteratur: Vorlesungsfolien und weitere Prüfungsliteratur, die in der ersten Vorlesungssitzung bekannt gegeben wird.
B.L. Sozialpsychologie
Bachelor (Studienstart ab dem WiSe 20/21) Modul B.L.:
Prüfungsberechtigte: Melanie Steffens & Selma Rudert
Art der Prüfung:
Es gibt je eine Klausur im Anschluss an das Winter- und Sommersemester zu den Inhalten der Vorlesung im jeweiligen Semester. Gedacht ist, dass jede Teilklausur unmittelbar nach dem Besuche der entsprechenden Vorlesung geschrieben wird. Jede Teilklausur ist schriftlich, 1stündig, es gibt etwa 5-10 Fragen (z.T. unterteilt in a, b etc., also insg. mehr Fragen). Folgende Fragenarten gibt es:
- Multiple-Choice-Fragen
- Offene gezielte Fragen, die in einem Satz beantworten werden können (z.B. „Nennen Sie ein Hauptergebnis des
- Klassischen Experiments von … zu …“, „Nennen Sie einen Kritikpunkt, der gegen die Theorie … vorgebracht wurde.“).
- Halboffene Fragen, die in einem Halbsatz oder mit einem Begriff beantwortet werden können (z.B. schreibe ich eine Definition hin, Sie ergänzen, den definierten Begriff).
- Graphiken, die vervollständigt werden sollen (z.B. die Beschriftung fehlt oder die Ergebnisse fehlen).
- Evtl. Zuordnungsfragen, bei denen Sie durch Verbindungen kenntlich machen, welche Konzepte „zusammengehören“.
Evtl. weitere Fragenarten, die ähnlich objektiv auswertbar sind wie die hier genannten.
Verbindliche Prüfungsliteratur:
Gegenstand der Klausur sind die in der Vorlesung behandelten Inhalte, die dem Lehrbuch von Jonas et al. (2014) entnommen sind. Bei jeder Vorlesung ist die weitere verwendete Literatur aufgelistet. Die weitere Literatur dort ist ergänzend und illustrierend zu verstehen. Die Überschneidungen zwischen Vorlesungsinhalten und diesem Lehrbuch bilden den Klausurstoff.
Verwendete Lehrbücher:
Ullrich, J., Stroebe, W., & Hewstone, M. (Eds.). (2023). Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer.
Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2014). Sozialpsychologie. München: Pearson Studium.
Baron, R. A., Branscombe, N. R., & Byrne, D. (2009). Social psychology. Boston: Pearson.
Hogg, M. A., & Vaughan, G. M. (2018). Social psychology. Harlow: Pearson.
B.M. (Basismodul) und B.N. (Aufbaumodul)
Die Module B.M. (Basismodul) und B.N. (Aufbaumodul) werden in einer gemeinsamen Prüfung geprüft. Gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2014/2015
Prüfungsberechtigte:
Mitarbeiter:innen der AE Klinische Psychologie und Psychotherapie
Art der Prüfung:
für Studierende ab dem Wintersemester 2014/2015 bis Wintersemester 2019/2020: 60-minütige schriftliche e-Klausur mit Single Choice Fragen.
Literatur
1. Margraf, J.; Schneider, S. (Hrsg.) (2018, 4.Auflage). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1, Grundlagen, Diagnostik, Verfahren und Rahmenbedingungen psychologischer Therapie
Daraus die Kapitel:
Klassifikation psychischer Störungen (Kapitel 9)
Problem- und Verhaltensanalyse (Kapitel 18)
2. Margraf, J.; Schneider, S. (Hrsg.) (2018, 4.Auflage). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2, Psychologische Therapie bei Indikationen im Erwachsenenalter
Daraus die Kapitel
Panikstörung & Agoraphobie (Kapitel 1)
Soziale Phobie (Kapitel 3)
Zwangsstörung (Kapitel 4)
Posttraumatische Belastungsstörungen (Kapitel 6)
Depression (Kapitel 7)
Chronischer Schmerz (Kapitel 13)
Anorexia nervosa & Bulimia nervosa (Kapitel 14)
3. Schneider, S. & Margraf, J. (2019). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3, Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter. Berlin, Heidelberg: Springer
Daraus die Kapitel
Diagnostik (Kapitel 8)
Enuresis und Enkopresis (Kapitel 24)
Aufmerksamkeitsstörungen (Kapitel 26)
Hyperkinetische Störungen (Kapitel 27)
Trennungsangst (Kapitel 29)
Soziale Angststörungen (Kapitel 31)
Zwangsstörung (Kapitel 36)
Ticstörungen (Kapitel 37)
- Prävention psychischer Störungen (Kapitel 52)
4. ICD-11/DSM-5 Kriterien für
Panikstörung & Agoraphobie, Soziale Angststörung, Störung mit Trennungsangst, ADHS, Ticstörung, Zwangsstörung, Generalisierte Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörungen, Depressive Störungen, Somatische Belastungsstörungen, Anorexia nervosa & Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung, Störungen in Zusammenhang mit psychotropen Substanzen (Alkohol & illegale Drogen), Psychotische Störungen, Persönlichkeitsstörungen,
5. Außerdem werden die Inhalte aus den Veranstaltungen der Module B.M. und B.N. als
bekannt vorausgesetzt (dies betrifft insbesondere die Veranstaltung zu Modul B.M.).
6. Diese Prüfungsliteratur ist gültig für alle Studierenden, die ihr Bachelorstudium im Wintersemester 2014/15 bis zum WS 19/20 aufgenommen haben. Die Prüfung wird mit diesen Modalitäten bis inklusive Sose23 für diese Studierende angeboten. Studierende, die das Modul nach dem SoSe23 nicht abgeschlossen haben, können die Prüfung in den darauffolgenden Semestern ggf. mündlich ablegen.
B.O. und B.P. Anwendungsfach Kommunikations- und Medienpsychologie
- Für Studierende ab Studienbeginn Wintersemester 2014/2015 gilt:
Die Module B.O. und B.P. werden jeweils nach Absolvieren der Module (Modul B.O., 4. Semester; Modul B.P., 5. Semester) schriftlich geprüft. Die Prüfungen zu den Modulen B.O. und B.P. können abgelegt werden, sobald die zu den Modulen gehörigen Veranstaltungen besucht und die dort geforderten Leistungen erbracht wurden. Prüfungsberechtigt sind die Lehrenden der Module B.O. und B.P. Die Prüfungen findet in Form von schriftlichen Klausuren statt. Gegenstand der Prüfungen ist die für den jeweiligen Prüfungszeitraum geltende Prüfungsliteratur für die jeweiligen Module. - Modul B.O. - Bitte beachten Sie:
Neue Prüfungsliteratur für Modul B.O. ab dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2019
Die Liste der ab dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2019 gültigen Prüfungsliteratur für das Modul B.O. finden Sie im Intranet (Samba-Ordner):
\01BA_MA_Psych_abWS14-15\BA\B.O. Kommunikations- und Medienpsychologie (Basismodul)\Achtung - Neue Prüfungsliteratur ab Sommersemester 2019 - Modul B.P. - Bitte beachten Sie:
Neue Prüfungsliteratur für Modul B.P. ab dem Prüfungszeitraum Wintersemester 2019-2020
Die Liste der ab dem Prüfungszeitraum Wintersemester 2019-2020 gültigen Prüfungsliteratur für das Modul B.P. finden Sie im Intranet (Samba-Ordner):
\01BA_MA_Psych_abWS14-15\BA\B.P. Kommunikations- und Medienpsychologie (Aufbaumodul)\Achtung - Neue Prüfungsliteratur ab Wintersemester 2019-20 - Die Prüfungstermine richten sich nach den allgemeinen Empfehlungen zur Festlegung von Prüfungsterminen im Fachbereich 8 [link]
B.Q. und B.R. Pädagogische Psychologie
Die Prüfung zum Modul B.Q./B.R. kann abgelegt werden, sobald die zum Modul gehörigen Veranstaltungen besucht und die dort geforderten Leistungen erbracht wurden.
Prüfungsberechtigte: Prof. Dr. Julia Karbach, Dr. Tanja Könen, Dr. Stephanie Reuter
Art der Prüfung: Klausur
Prüfungsstoff: Inhalte der Vorlesung sowie die nachstehend aufgeführte Prüfungsliteratur.
Geprüft werden die in der Vorlesung behandelten Inhalte (s. Folien) sowie die folgende Grundlagenliteratur:
1) Lernen
Behrendt, J. & Titz, C. (2008). Lernen im höheren Erwachsenenalter. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie, S. 126-135. Göttingen: Hogrefe.
Deary, I. J., Strand, S., Smith, P., & Fernandes, C. (2007). Intelligence and educational achievement. Intelligence, 35(1), 13-21.
Frenzel, A.C., Götz, T. & Pekrun, R. (2015). Emotionen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 201-226. Berlin, Heidelberg: Springer.
Landmann, M., Perels, F. Otto, B., Schnick-Vollmer, K. & Schmitz, B. (2015). Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 45-66. Berlin, Heidelberg: Springer.
Mähler, C. & Grube, D. (2012). Lernstörungen. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, S. 605-618. Weinheim: Beltz.
Preckel, F. Stumpf, E. & Schneider, W. (2012). Hochbegabung, Expertise und außergewöhnliche Begabung. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, S. 663-676. Weinheim: Beltz.
Renkl, A. (2015). Wissenserwerb. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 3-24. Berlin, Heidelberg: Springer.
2) Lehren
Jerusalem, M. (2008). Gesundheitsförderung. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie, S. 452-458. Göttingen: Hogrefe.
Kunter, M., Klusmann, U., Baumert, J., Richter, D., Voss, T., & Hachfeld, A. (2013). Professional competence of teachers: Effects on instructional quality and student development. Journal of Educational Psychology, 105(3), 805.
Lipowsky, F. (2015). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 69-105. Berlin, Heidelberg: Springer.
Seidel, T.(2015). Klassenführung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 107 - 120. Berlin, Heidelberg: Springer.
3) Motivation
Möller, J. & Trautwein, U. (2015). Selbstkonzept. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 177-200. Berlin, Heidelberg: Springer.
Schiefele, U. & Schaffer, E. (2015). Motivation. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 153-176. Berlin, Heidelberg: Springer.
Spinath, B., Spinath, F. M., Harlaar, N., & Plomin, R. (2006). Predicting school achievement from general cognitive ability, self-perceived ability, and intrinsic value. Intelligence, 34(4), 363-374.
Steinmayr, R., & Spinath, B. (2009). The importance of motivation as a predictor of school achievement. Learning and Individual Differences, 19(1), 80-90.
Stiensmeier-Pelster, J. & Schwinger, M. (2008). Kausalattribution. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie, S. 74-83. Göttingen: Hogrefe.
4) Methoden, Diagnostik und Evaluation
Jäger, R.S. (2008). Leistungsbeurteilung. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie, S. 324-337. Göttingen: Hogrefe.
Köller, O. (2015). Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 329-342. Berlin, Heidelberg: Springer.
Perels, F., Otto, B. & Schmitz, B. (2008). Spezielle Auswertungsmethoden der Pädagogischen Psychologie. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie, S. 712-720. Göttingen: Hogrefe.
Wilhelm, O. & Kunina-Habenicht, O. (2015). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 305-328. Berlin, Heidelberg: Springer
5) Intervention
Ennemoser, M. & & Krajewski, K. (2015). Pädagogisch-psychologische Lernförderung im Kindergarten- und Einschulungsalter. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 373-401. Berlin, Heidelberg: Springer.
Fries, S. & Souvignier, E. (2015). Training. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, S. 401 - 420. Berlin, Heidelberg: Springer.
Karbach, J., Strobach, T., & Schubert, T. (2015). Adaptive working-memory training benefits reading, but not mathematics in middle childhood. Child Neuropsychology, 21(3), 285-301.
Karbach, J., Schmiedek, F. & Hasselhorn, M. (2018). Kognitives Training. In D. Rost, J. Sparfeldt & S. Buch, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 345-353). Weinheim: Beltz.
Titz, C., & Karbach, J. (2014). Working memory and executive functions: effects of training on academic achievement. Psychological Research, 78(6), 852-868.
Schwenck, C. (2012). Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, S. 619-632. Weinheim: Beltz.
Fuhrer, U. (2009). Lehrbuch Erziehungspsychologie. Bern: Verlag Hans Huber, Kap. 15: Entwicklung durch Intervention im Erziehungsbereich (323 - 357).
Jungbauer, J. (2014). Familienpsychologie Kompakt. Weinheim: Beltz, Kap. 2: Familiensystemtheorie (S. 22 – 31) und Kap. 14: Familiensystemtherapie (S. 189 – 199).
6) Erziehung
Fuhrer, U. (2009). Lehrbuch Erziehungspsychologie. Bern: Verlag Hans Huber, Kap. 9: Was Kinder für ihre psychische Entwicklung brauchen (S. 191 – 216), Kap. 10: Elterliche Erziehung und Eltern-Kind-Beziehungen (S.217 – 240) und Kap. 11: Erziehungspraktiken und –probleme in unterschiedlichen Beziehungskontexten (S. 241 – 264).
Schwarzer, C. & Posse, N. (2008). Schulberatung. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie, S. 441-451. Göttingen: Hogrefe.
Spera, C. (2005). A Review of the Relationship Among Parenting Practices, Parenting Styles, and Adolescent School Achievement. Educational Psychology Review, 17 (2), 125 – 146.
Waschburger, P. (2008). Erziehungsberatung. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie, S. 431-440. Göttingen: Hogrefe.
B.S. (Basismodul Wirtschaftspsychologie) und B.T. (Aufbaumodul Wirtschaftspsychologie)
Prüfungsberechtigte: Claudia Niedlich, Ottmar Braun
Art der Prüfung:
Die Module BS und BT schließen mit jeweils einer eigenen Modulabschlussprüfung ab.
Es gibt je eine Teilklausur im Anschluss an das Sommer- und Wintersemester zu den Inhalten der Buchkapitel im jeweiligen Semester. Jede Klausur ist schriftlich und dauert 60 Minuten.
Mögliche Fragearten sind:
• Single-Choice-Fragen
• Offene gezielte Fragen, die mit einem Satz beantwortet werden können
• Graphiken, die vervollständigt werden sollen
Gegenstand der Prüfung:
Gegenstand der Prüfung sind die in der Vorlesung behandelten Inhalte, die aus den beiden Lehrbüchern entnommen ist. Es wird empfohlen zur Vorlesung zu gehen.
Modulabschlussprüfung des Basismoduls BS:
Bachelor Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Basismodul
Art der Prüfung:
Schriftlich, 60 Minuten, Single-Choice-Fragen (1 aus 4) und offene Fragen
Verbindliche Prüfungsliteratur:
Kauffeld, S. (2019). Arbeits-, Organisations- u. Personalpsychologie. Berlin: Springer. (ohne Web-Exkurse)
• Kapitel 1 „Einführung in die A, B, O und P-Psychologie“
• Kapitel 2 „Vergangenheit und Zukunft der Arbeits- und Organisationspsychologie“
• Kapitel 9 „Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation“
• Kapitel 10 „Arbeitsanalyse und –gestaltung“
• Kapitel 11 „Arbeit und Gesundheit“
Kauffeld, S. (2011). Arbeits-, Organisations- u. Personalpsychologie. Berlin: Springer. (ohne Web-Exkurse)
• Kapitel 8 „Interkulturelle Kommunikation und Kooperation“
• Vorlesungsfolien für das Thema „Diversity im Arbeitskontext“
Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Heidelberg: Spektrum.
• Kapitel 1 „Werbung und Kaufen, eine Einführung“
• Kapitel 8 „Prinzipien der Kaufentscheidung“
• Kapitel 17 „Gestaltung der Werbung“
Modulabschlussprüfung des Aufbaumoduls BT:
Bachelor Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Aufbaumodul
Art der Prüfung:
Schriftlich, 60 Minuten, Single-Choice-Fragen (1 aus 4) und offene Fragen
Verbindliche Prüfungsliteratur:
Kauffeld, S. (2019). Arbeits-, Organisations- u. Personalpsychologie. Berlin: Springer. (ohne Web-Exkurse)
• Kapitel 3 „Organisation“
• Kapitel 4 „Organisationsentwicklung“
• Kapitel 5 „Führung“
• Kapitel 6 „Personalauswahl“
• Kapitel 7 „Personalentwicklung“
• Kapitel 8 „Teams und ihre Entwicklung“
Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Heidelberg: Spektrum.
• Kapitel 11 „Psychologische Konsistenz und Reaktanz“
• Kapitel 12 „Bewerten und die Konstruktion der menschlichen Zufriedenheit“
Steffens, M., & Eber, I. D. (2016). Frauen-Männer-Karrieren: Eine sozialpsychologische Perspektive auf Frauen in männlich geprägten Arbeitskontexten. Wiesbaden: Springer.
• Kapitel 4 „Auswirkungen von Stereotypen auf Urteile über andere“