Folgende Arbeiten sind derzeit ausgeschrieben:

Ausschreibung für eine Bachelorarbeit

In der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Julia Glombiewski) wird ab sofort eine Bachelorarbeit im POINT Pain Projekt (Personen-Orientierte, Individualisierte, Netzwerkbasierte Therapie bei chronischen Schmerzen) vergeben.

Im POINT Pain Projekt geht es darum, mithilfe von netzwerkanalytischen Methoden die Psychotherapie chronischer Schmerzen mehr auf das Individuum zuzuschneiden. Für die Berechnung der Netzwerke werden intensive Längsschnittdaten über mehrere Wochen benötigt. Sie werden mittels sog. Ecological Momentary Assessment (EMA) erhoben. Die aktuell laufende POINT Pain Studie soll in einer zweiten Studie ausgeweitet werden, um diesen Ansatz mit einer standardisierten KVT vergleichen zu können. Dabei würden wir gerne Bedenken und Vorurteile von Psychotherapeut:innen gegenüber den beiden Bedingungen erheben und im zeitlichen Verlauf genauer betrachten. Zur Entwicklung solcher Items soll eine Studie vorab durchgeführt werden, die mit einer Szenarienarbeit diese Vorurteile und Bedenken von Therapeut:innen gegenüber beider Bedingungen erfasst. Dabei würden Therapeut:innen in einer online-Studie beide Vorgehen als Szenarien präsentiert bekommen und Vorbehalte sollen danach qualitativ erhoben werden. Ziel ist es, daraus spezifische Items für das POINT Pain Projekt zu entwickeln.

Voraussichtlicher Start der Durchführung: flexibel, möglichst zeitnah

Zu den Aufgaben gehören:

  • Entwicklung der Szenarien, Erstellen einer Online-Umfrage
  • Rekrutierung der therapeutischen Stichprobe
  • Durchführung der Online-Studie
  • Auswertung der Ergebnisse, Erarbeitung von Items

Das sollten Sie mitbringen:

  • Interesse an klinischer Psychologie und der Fragestellung
  • Eigenständiges, strukturiertes und zuverlässiges Arbeiten

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei M. Sc. Felicitas Kininger: f.kininger(at)rptu.de

Stand, 12.07.2024

 

Ausschreibung für zwei Bachelorarbeiten

In der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Julia Glombiewski) werden ab sofort zwei Bachelorarbeiten im POINT Pain Projekt (Personen-Orientierte, Individualiserte, Netzwerkbasierte Therapie bei chronischen Schmerzen) vergeben.

Im POINT Pain Projekt geht es darum, mithilfe netzwerkanalytischer Methoden die Psychotherapie chronischer Schmerzen zu individualisieren. Für die Berechnung der Netzwerke werden Längsschnittdaten über mehrere Wochen benötigt. Sie werden mittels sog. Ecological Momentary Assessment (EMA) erhoben. Leider liegen derzeit noch keine psychometrisch evaluierten Fragebögen für den Einsatz von EMAs bei chronischen Schmerzen vor. Deshalb entwickeln wir einen solchen Fragebogen und möchten diesen hinsichtlich verschiedener Gütekriterien (Validität, Reliabilität, abbildbare Variabilität in den Fragebogenantworten über den Tag) untersuchen.

Zur Evaluierung oben genannter Gütekriterien haben bereits eine Expert:innenbefragung, eine Befragung Betroffener sowie eine Pilotierung des initialen Fragebogens mit Betroffenen stattgefunden. Hieraus haben sich wertvolle Ergänzungen und Änderungen für den Fragebogen ergeben. Die veränderten Fragebogen Items müssen nun einer eigenen Validierung unterzogen werden.

In der geplanten Studie sollen deshalb mithilfe von kognitiven Interviews, eine strukturierte Methode zur Erhebung von Feedback, Schmerzpatient:innen (Arbeit 1) sowie Therapeut:innen mit Erfahrung in der Schmerztherapie (Arbeit 2) zu ihrem persönlichen Verständnis der neuen Fragebogen Items befragt werden. Das Feedback trägt maßgeblich dazu bei sicherzustellen, dass die entwickelten Items tatsächlich das erfassen, was sie erfassen sollen, und zu prüfen, ob die Items weitgehend identisch aufgefasst werden. Damit trägt die Studie zur methodischen Qualität des ganzen Fragebogens bei, der nicht nur im POINT Pain Projekt angewendet werden wird, sondern auch anderen Forschenden endlich ein evaluiertes Messinstrument zur Verfügung stellt.

Voraussichtlicher Start der Durchführung: flexibel, möglichst zeitnah

Zu den Aufgaben gehören:

  • Rekrutierung der Stichprobe
  • Durchführung und Dokumentation der kognitiven Interviews à Patient:innenkontakt!
  • Auswertung und Zusammenfassung der Interview Ergebnisse

Das sollten Sie mitbringen:

  • Interesse an klinischer Psychologie und der Fragestellung
  • Eigenständiges, strukturiertes und zuverlässiges Arbeiten
  • Empathisches, freundliches Auftreten

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei M. Sc. Verena Hofmann: verena.hofmann(at)rptu.de

Stand: 12.07.2024

Ausschreibung für zwei Masterarbeiten

Thema: Belief Updating im Alltag

Betreuung: Dr. Saskia Scholten & Dr. Tobias Kube

Die Forschung zu Belief Updating untersucht die Frage wie Menschen ihre Überzeugungen aufgrund neuer Informationen, zum Beispiel durch Erfahrungen, anpassen. Dazu gibt es zwar zahlreiche experimentelle Untersuchungen, systematische Feldforschung, die den Belief Updating im Alltag untersucht, ist bislang jedoch selten. Mittels Ecological Momentary Assessment (EMA) kann die ökologische Validität erhöht werden. Damit haben wir in zwei abgeschlossenen Masterarbeiten Belief Updating im Alltag in Bezug auf alltägliche zwischenmenschliche Erfahrungen an einer nicht-klinischen Stichprobe untersucht. Es zeigte sich, dass eine höhere Erwartungsverletzung zu einer stärkeren Anpassung der Erwartung führte und dass dieser Effekt entsprechend bisheriger Befunde mit Optimismus und positivem Affekt assoziiert ist. Anders als bisherige Befunde zeigte sich jedoch ebenfalls ein Effekt der Erwartungsverletzung auf die Anpassung von Erwartungen bei Personen mit erhöhten Werten bei depressiven Symptomen oder sozialer Ängstlichkeit. Diesen Befund möchten wir vertiefen, indem wir die Studie in einer klinischen Stichprobe wiederholen.

Diese Masterarbeit könnte für Sie passen, wenn Sie ein grundsätzliches Interesse an klinischer Forschung mitbringen und motiviert sind, diese voranzubringen. Außerdem ist eine gewisse technische Affinität hilfreich, um sich in eine Erhebung mittels EMA einzuarbeiten. Auch sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, sich in komplexere statistische Modelle einzuarbeiten, da die Auswertung der längsschnittlichen Datenstruktur Mehrebenenanalysen oder hierachische lineare Modelle voraussetzt. Außerdem könnte die Arbeit für Sie geeignet sein, wenn Sie neugierig sind wie Menschen Informationen im Alltag verarbeiten und wenn Sie gerne im Team arbeiten.

Bitte senden Sie bei Interesse eine E-Mail mit einer kurzen Begründung, warum Sie sich für die Arbeit interessieren sowie Ihrem Bachelorzeugnis, Ihrer Bachelorarbeit und einem kurzen Lebenslauf an: saskia.scholten(at)rptu.de

Gerne können wir uns anschließend zusammensetzen, um Fragen zu klären und uns kennenzulernen!
(Stand 01.07.2024)

„Erwartungsverletzung bei chronischen Schmerzen: Welche Rolle spielt kognitive Immunisierung?”

Menschen, die an chronischen Schmerzen leiden, neigen dazu, sensitiver auf schmerzhafte Stimuli zu reagieren. Ein Erklärungsansatz bezieht sich auf die schmerzbezogenen Erwartungen der Betroffenen. Darüber hinaus neigen Betroffene chronischer Schmerzen dazu, zukünftigen Schmerz als wahrscheinlicher einzuordnen, als Menschen, die nicht unter chronischem Schmerz leiden.

Expositionsbasierte Behandlungen zeigen bislang: die Generalisierung neuer Lernerfahrungen während der Exposition ist nicht immer erfolgreich. Wir wollen etwas mehr Licht ins Dunkel bringen, weshalb das so sein könnte. Aktuell führen wir eine Laborstudie durch, die sich mit der Frage beschäftigt, ob schmerzbezogene Erwartungen für die Zukunft angepasst werden, wenn Erfahrungen gemacht werden, die ebendieser Erwartung widersprechen.

Eines der Konzepte, die in diesem Zusammenhang an Bedeutung gewinnt ist die sogenannte kognitive Immunisierung, die ursprünglich im Rahmen der Depressionsforschung entwickelt wurde (vgl. Kube et al. 2022). Demzufolge reinterpretieren Betroffene widersprüchliche Erfahrungen, sodass die Diskrepanz zwischen vorhergesagtem und tatsächlichem Outcome reduziert wird. Mittelfristig wird die Erwartung möglicherweise „immun“ gegenüber einer Realitätsanpassung, indem widersprüchliche Hinweise durch vermeintliche „Erklärungen“ nicht weiter ins Gewicht fallen. Ein Beispiel hierfür wäre die Attribution einer weniger schmerzbesetzten Erfahrung auf außergewöhnliche Umstände. (vgl. Kube et al. 2022).

Inhalte: Arbeiten im Labor mit psychophysikalischen Messmethoden, Datenerhebung und Auswertung (neu erhobener sowie vorhandener Daten), Management der Teilnehmenden (Termin-Koordination, Absprachen, etc.).

Zeitplan und Organisation: Beginn ab sofort erwünscht, kann aber in gemeinsamer Absprache koordiniert werden. Ein Forschungspraktikum v.a. bei Bachelorarbeiten, an welches die Abschlussarbeit nahtlos anschließen kann, empfiehlt sich, stellt jedoch keine Voraussetzung für die Auswahl dar. Es können eigene Fragestellungen im Rahmen der geplanten Studien umgesetzt werden.

Kontaktaufnahme: Bei Interesse melden Sie sich bitte mit einer kurzen Vorstellung Ihrer Person und Angabe Ihrer ungefähren Vorstellungen (zeitlicher Beginn und geplante Abgabe, ggf. Interesse an einem Forschungspraktikum) per E-Mail bei Amelie Papp.

 

Psychische Belastungen (minority stress) und psychische Erkrankungen bei transgender und non-binären Menschen

Im Rahmen meiner Dissertation zum Thema: „Psychische Belastungen (minority stress) und psychische Erkrankungen bei transgender und non-binären Menschen, übernehme ich gerne die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit.

Sie haben die Möglichkeit zum o.g. Themenkomplex ein Thema/eine Fragestellung frei zu wählen. Gerne gebe ich Ihnen jedoch auf Wunsch auch ein Thema vor oder unterstütze Sie bei der Themenfindung.

KONTAKT: Marcus Rautenberg; mail(at)psybera.org; 0176-84945396

Landau, Juni 2023


Implementierung einer Single-Case Clinic in die Routineversorgung

Single-Case Experimental Designs (SCED) ermöglichen es individuelle Behandlungsverläufe zu evaluieren, indem sie systematische experimentelle Manipulationen mit intensiven Längsschnittmessungen wie Experience Sampling Methoden (ESM) kombinieren. Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es eine SCED Infrastruktur an der Landauer Hochschulambulanz zu implementieren.

Die SCED Infrastruktur soll traditionelle diagnostische Methoden (Fragebögen, klinische Interviews) ergänzen, indem sie einen zusätzlichen Eindruck über das alltägliche Erleben von Patient:innen über den Behandlungsverlauf ermöglicht. Dadurch können Behandlungskomponenten besser an die jeweilige individuelle Situation angepasst werden. Außerdem werden Patient:innen darin unterstützt, sich selbst zu beobachten und Therapieinhalte in ihren Alltag zu transferieren. Die Implementierung erfolgt innerhalb von einzelnen Teilprojekten. Genauere Informationen finden Sie hier: https://osf.io/uaznr/

In den Teilprojekten werden mehrere Abschlussarbeiten vergeben. Nähere Informationen zu möglichen Themen einer Abschlussarbeit geben wir Ihnen bei Bedarf. Bei Interesse schreiben Sie eine Email mit ihren Bewerbungsunterlagen an: philipp.herzog(at)rptu.de, lea.schemer(at)rptu.de,  saskia.scholten(at)rptu.de

 

Vorausgesetzt werden:

  • Interesse an klinischer Psychologie und der Fragestellung
  • Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
  • Eigenständiges und zuverlässiges Arbeiten
  • Einarbeitung in die Erhebungssoftware m-path
  • Örtliche Verfügbarkeit