Dr. Julia Haas
About the person
Eine deutsche Fassung folgt weiter unten.
I am a placebo researcher and a licensed psychotherapist in CBT. After I completed my PhD at the University of Marburg, I worked as a postdoctoral research fellow at Harvard Medical School in Boston and at the Gastroenterology unit of Beth Israel Deaconess Medical Center, a Harvard-associated hospital. There, I was part of an interdisciplinary team including some of the world’s most prestigious placebo researchers and gastroenterology specialists with leading expertise in treating irritable bowel syndrome, particularly with open-label placebo. I investigated potential mechanisms of open-label placebo effects and published the first meta-analysis on the nocebo response in COVID-19 vaccination. Until today, I am a member of Harvard’s Program in Placebo Studies & Therapeutic Encounter (PiPS).
Since I started my position in Prof. Glombiewski’s lab, I am excited to extend my perspectives to the field of psychotherapy research and single-case experimental designs. In our current project OLIBS, we aim to transfer my expertise from Harvard to Landau, to improve and personalize open-label placebo treatment for patients with irritable bowel syndrome. Additionally, I am involved in the European-wide project PANACEA which aims to reduce the gap between the scientific evidence of placebo/nocebo effects and the clinical practice. Besides my research activities, I continuously treat patients with psychiatric or psychosomatic conditions, and I teach students in clinical psychology and CBT.
Ich bin Wissenschaftlerin und Psychologische Psychotherapeutin (KVT). Nach dem Abschluss meiner Promotion zum Thema Placeboeffekte an der Philipps-Universität Marburg, habe ich an der Harvard Medical School in Boston und einer angegliederten Klinik für Gastroenterologie gearbeitet. Dort war ich Teil eines interdisziplinären Forschungsteams aus erfahrenen Gastroenterolog:innen und weltweit renommierten Placebo-Wissenschaftler:innen, das international eine führende Rolle bei der Erforschung und Behandlung von Reizdarmsyndrom, insbesondere unter dem Einsatz von offenen Placebogaben (Open-Label Placebo), einnimmt. Während meines Aufenthalts untersuchte ich potentielle Mechanismen von Open-Label Placeboeffekten bei Reizdarmsyndrom, beschäftigte mich damit, wie Patient:innen diesen Behandlungsansatz erleben, und führte die erste Metaanalyse zu Nocebo Response bei COVID-19 Impfungen durch. Bis heute bin ich Mitglied des Program in Placebo Studies & Therapeutic Encounter (PiPS) der Harvard Medical School.
Seit meiner Tätigkeit im Team von Prof. Glombiewski erweitert sich meine wissenschaftliche Perspektive in Richtung der Psychotherapieforschung und dem Einsatz von Single-Case Experimental Designs. In unserem aktuellen Projekt OLIBS möchten wir die Erfahrungen und Expertise, die ich in Harvard gewinnen konnte, in Landau anwenden, um Open-Label Placebobehandlungen bei Reizdarmsyndrom zu optimieren und zu personalisieren. Außerdem bin ich im Europaweiten Projekt PANACEA involviert, das die Lücke zwischen wissenschaftlicher Evidenz über Placebo- und Noceboeffekte sowie der klinischen Praxis verkleinern soll. Neben meinen wissenschaftlichen Tätigkeiten behandle ich Patient:innen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Als Lehrtherapeutin binde ich dabei i.d.R. Studierende ein und übernehme auch regelmäßig andere praxisnahe Lehrmodule im Masterstudiengang Psychotherapie.
Publications
Aktuelle Links zu Präregistrierungen:
- aktuell keine vorhanden
- Placebo effects in clinical populations (including depression, irritable bowel syndrome and insomnia) and underlying mechanisms
- Open-label placebo treatment
- Nocebo response in COVID-19 vaccination
- Treatment expectations
- Single-case experimental designs