Prof. Dr. Julia Anna Glombiewski
Head (Clinical Psychology und Psychotherapy)
Office hours
In der Vorlesungszeit:
wöchentlich, Di 13:15-13:45 Uhr,
elektronisch oder persönlich
In der vorlesungsfreien Zeit:
Kontaktieren Sie bitte das Officemanagement: psy-klinische(at)rptu.de. Dies wird Ihnen die Sprechstundenzeiten in der vorlesungsfreien Zeit durchgeben.
Contact
+49 6341 280-35645
(Secretariat)
Julia.Glombiewski[at]rptu.de
Address
Room 3.1.11 (3rd floor)
Ostbahnstraße 10
76829 Landau
Prof. Dr. Julia A. Glombiewski is a Professor of Clinical Psychology and Psychotherapy in Adulthood at RPTU - Landau. She is a licensed psychological psychotherapist and a supervisor for cognitive behavioral therapy. Her research focuses on chronic pain –especially back pain— obsessive-compulsive disorders, and placebo and nocebo effects.
for Google Scholar
for ResearchGate
Aktuelle Links zu Präregistrierungen:
- Integrating Perceptions and Patterns: A proof-of-concept study to bridge the scientist-practitioner gap with data-informed case conceptualization based on perceived network models and intensive longitudinal data
- Network-Based Vs. Standardized Cognitive Behavioral Therapy in Chronic Primary Pain
- Leveraging Single-Case Experimental Designs to Promote Personalized Psychological Treatment: Step-by-Step Implementation Protocol with Stakeholder Involvement of an Outpatient Clinic for Personalized Psychotherapy
- Smart Emotions
- The underestimated role of interoception in explaining differences in
placebohypoalgesia in low and high confidence settings - The role of pain interoception in placebo hypoalgesia
My research focuses on the psychological mechanisms and psychological treatment of chronic pain, particularly back pain. In my research group, we investigate the effectiveness of psychological pain treatments, such as exposure therapy, and explore ways to individualize and personalize pain psychotherapy, for example, using ecological momentary assessment (EMA), Singe Case Experimental Designs (SCED) and network analyses. I am also interested in utilizing placebos for psychotherapy.
Experimentally, we e.g. study the mechanisms of placebo responses to better understand the role of expectations in pain. In collaboration with colleagues from developmental psychology, biological psychology and statistical methods, we examine the role of affect regulation and executive functions in chronic pain across the lifespan.
Additionally, I have studied the effectiveness of psychological therapies for obsessive-compulsive disorder. Together with postdocs from our group, I also investigate the role of expectations in depression and in post-traumatic stress disorder.
Bitte beachten Sie, dass ich Ihre Anliegen nur in meiner Sprechstundenzeit beantworten kann und sehen Sie bitte deswegen von weiteren Anfragen per E-Mail oder Telefon an mich ab.
Digitale Sprechstunde
Zoom Sprechstunde Glombiewski - Vorlesungszeit - Warteraum betreten
Meeting-ID: 992 7410 7017
Kenncode: A234567
Finden Sie sich einfach innerhalb der angegebenen Zeit im Zoom-Warteraum ein und warten Sie, bis Sie zugelassen werden.
Face-to-Face
Ich sehe Sie natürlich auch gerne zu diesen Zeiten persönlich. (Ostbahnstr. 10, 3 Stock, bitte in der Nähe des grünen Sofas warten)
weitere Ansprechpartner:
- Bitte beachten Sie, dass Fragen rund um Studierendenberatung, auch rund um Module, für die ich verantwortlich bin, am besten die Fachstudienberatung und weitere designierte Berater*innen des Fachbereichs Psychologie beantworten können.
- Ihre klinische Beraterin für die Fragen zu klinischen Praktika und Anerkennungen im Studiengang Bachelor sowie Nachqualifikationen, Aufnahme von Nichtpsychologischen Wahlpflichtfächern und sonstigen Anerkennungen im alten Bachelor und Master sind u.a. Lena Wegmann.
- Zusätzlich ist für Organisation des klinischen Bachelors Dr. Raphael Gutzweiler zuständig.
- Desweiterin ist für die Organisation des Studiums bezüglich Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters (Zulassungen zu Veranstaltungen, Koordination der Prüfungen etc.) Irmela Kauertz mitverantwortlich.
- Bitte schauen Sie unbedingt auch auf den Seiten der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters wer dort Anliegen bearbeitet.
- Vanessa Hirschhäuser ist Ansprechpartnerin für alle "nicht-klinischen" Themen: fachstud-ber-psy-ld(at)uni-landau.de
- Bitte informieren Sie sich, ehe Sie uns schreiben, vorher ausführlich auf den Internetseiten des Fachbereichs sowie in Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
Wenn Ihre Frage dennoch unbeantwortet bleibt oder Sie ganz andere Anliegen haben, begrüße ich Sie ganz herzlich zu meiner Sprechstunde!