Doktorand:innen

Dorian de la Fuente

Nach meinem Psychologiestudium an der Universität Koblenz - Landau habe ich die Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie begonnen. Seit November 2021 bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie und befasse mich in meiner Promotion im Rahmen des ARPID - Projekts mit dem Zusammenhang von exekutiven Funktionen und Affektregulation unter Berücksichtigung der Lebensspannenperspektive und klinischer Einflussfaktoren.

Weitere Informationen:

Dorian de la Fuente


Thilo Friehs

Nach meinem Masterabschluss in Psychologie startete ich im Januar 2019 mit der Promotion im Fachbereich Psychologie. In meiner Promotion geht es um die Erforschung der Mechanismen des Placeboeffekts. Der Fokus liegt dabei auf dem Mechanismus Erwartungen. Hierbei interessiert mich insbesondere die Art und Weise wie positive Behandlungserwartungen entstehen. Zudem entwickele ich neue Ansätze zur Stärkung positiver Behandlungserwartungen. Parallel befinde ich mich in meiner Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie).

Weitere Informationen:

Thilo Friehs

 


Christina Mema

Derzeit arbeite ich im Rahmen der Forschungsinitiative „ARPID“ an meiner Promotion, die sich mit Emotionsregulation bei chronischen Schmerzen über die Lebensspanne befasst.
Zeitgleich befinde ich mich seit Oktober 2019 in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie am WiPP in Landau.

Weitere Informationen:

Christina Mema


Amelie Papp

Aktuell arbeite ich an meiner Doktorarbeit, die sich mit der kognitiven Immunisierung bei chronischen Schmerzen sowie möglichen Interventionen befasst. Parallel dazu befinde ich mich in der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin der kognitiven Verhaltenstherapie.

Forschungsinteressen: Kognitive Immunisierung bei chronischen Schmerzen; Die Rolle von Erwartungen bei chronischen Schmerzen; Erwartungsverletzung bei chronischen Schmerzen; Experimentelle Psychopathologie chronischer Schmerzen; und Rolle der Persönlichkeit in Zusammenhang mit der Entwicklung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen.

Weitere Informationen:

Amelie Papp​​​​​​​


Edith Rapo

Ich arbeite seit Januar 2021 an meiner Doktorarbeit, in der es um die Korrektur dysfunktionaler Erwartungen bei Menschen mit depressiver Störung geht. Parallel dazu mache ich seit Oktober 2019 die Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (VT) am WiPP.

Weitere Informationen:

Edith Rapo


Alexandra Späth

In meiner Promotion beschäftige ich mich mit den psychophysiologischen Mechanismen der Veränderung von negativen Erwartungen im Zusammenhang mit depressiver Symptomatik. Dazu führen wir aktuell eine Eyetracking-Studie im biopsychologischen Zentrallabor durch. Neben der experimentellen Psychopathologie interessiert mich die Erforschung psychotherapeutischer Mechanismen und Prozesse, insbesondere im Bereich der Depressionsbehandlung.

Weitere Informationen:

Alexandra Späth


Peter Pylypiw

Seit April 2025 beschäftige ich mich im Rahmen meiner Promotion in der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters mit Open-Label Placebos. Im Fokus stehen dabei deren Wirkmechanismen, die Effektivität sowie Fragen der klinischen Anwendung und Personalisierung von OLP-Interventionen. Parallel dazu absolviere ich seit April 2023 die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) am WiPP in Landau.

Weitere Informationen:

Peter Pylypiw - RPTU Landau


Simon Stenkamp

Meine Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (VT) am WiPP habe ich im April 2024 begonnen. Seit April 2025 arbeite ich an meiner Promotion zum Thema moralische Verletzung. Dabei befasse ich mich insbesondere mit der Entwicklung eines experimentellen Paradigmas, um die an Entstehung und Aufrechterhaltung des Syndroms beteiligten emotionalen und kognitiven Prozesse im Labor abbilden und untersuchen zu können.

Weitere Informationen:

Simon Stenkamp - RPTU Landau


Lisa Kolb-Grunder

Weitere Informationen:

Lisa Kolb-Grunder - RPTU Landau


Lina Neumann

Aktuell arbeite ich im Rahmen des Forschungsprojekts "EFFECT-Back" an meiner Promotion, die sich mit der expositionsbasierten Psychotherapie zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen befasst. Parallel dazu befinde ich mich seit Oktober 2023 in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie am WiPP in Landau.

Weitere Informationen:

Lina Neumann - RPTU Landau


Felicitas Kininger

Weitere Informationen:

Felicitas Kininger - RPTU Landau


Hannah Willems

Ich arbeite seit Oktober 2022 an meiner Doktorarbeit, die sich mit derBedeutung von Erwartungen und Verarbeitung erwartungsverletzender Erfahrungen im Kontext der Posttraumatischen Belastungsstörung befasst. Parallel dazu habe ich meine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie am WiPP in Landau absolviert und im März 2025 mit Approbation abgeschlossen.

Weitere Informationen:

Hannah Willems - RPTU Landau


Verena Hofmann

Meine Doktorarbeit, die ich 2022 begonnen habe, befasst sich damit, wie man Netzwerkanalyse dazu nutzen kann, die Psychotherapie chronischer Schmerzen zu personalisieren. Dabei arbeiten wir mit intensiv-längsschnittlichen Daten, die man auf Ebene der Personen - statt wie üblich auf Gruppenebene - auswerten kann. Meine psychotherapeutische Ausbildung in Verhaltenstherapie habe ich 2024 abgeschlossen.

Weitere Informationen:

Verena Hofmann - RPTU Landau


Rabea Vogt

Begleitend zu meiner Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin war ich in den letzten Jahren in der Koordination zentrumsübergreifender Forschungsprojekte tätig. Nach meiner Approbation 2023 habe ich mich dann zur Promotion entschieden und beschäftige mich in dem Rahmen mit der Wirksamkeit von Expositionstherapie bei chronischen Rückenschmerzen sowie möglichen Prädiktoren für Behandlungserfolge und Nonresponse.

Weitere Informationen:

Rabea Vogt - RPTU Landau