Lena Iwertowski, M.A.

Anschrift

Fortstraße 7
Gebäude: K, Raum: 5.20
76829 Landau

Kontakt

+49 6341 280-34237

+49 6341 280-36711 (Sekretariat)

+49 6341

lena.iwertowski@rptu.de

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung


Seit Mai 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik, Abteilung Medienpsychologie, RPTU

2023: Praktikum bei der Marketingagentur Mark Lotse in Landau

2020-2023: Masterstudium Sozial- und Kommunikationswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Politische Kommunikation“ an der RPTU

2019: Praktikum beim Lokalradiosender Antenne Landau/Antenne Pfalz in Landau

2017-2020: Bachelorstudium Sozial- und Kommunikationswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Politische Kommunikation“ an der Universität Koblenz-Landau

Publikationen:

Winter, S., Valenzuela, S., Santos, M. L. B., Schreyer, T., Iwertowski, L., & Rothmund, T. (2024).  (Don’t) Stop Believing:  A Signal Detection Approach to Risk and Protective Factors for Engagement with Politicized (Mis)Information in Social Media. https://doi.org/10.31234/osf.io/84c36

Iwertowski, L., Ulmer, A., Gleich, U. & Winter, S. (2024). Motivationen zur Nutzung von Anglizismen in öffentlichen Diskursen von Unternehmen und Wissenschaft. In Vestische Forschungsstiftung. Abgerufen am 2. September 2024, von https://vestische-forschungsstiftung.de/wp-content/uploads/2024/07/Anglizismen-in-oeffentlichen-Diskursen-Endfassung-6-24-1.pdf

Konferenzbeiträge:

Iwertowski, L. & Winter, S. (2025). Beyond Left and Right? Investigating asymmetries in (mis)information processing with regard to social and economic conservatism. Presentation at the Annual Meeting of the International Society of Political Psychology, Prague, Czech Republic

Iwertowski, L. & Winter, S. (2025). Beyond Left and Right? Investigating asymmetries in (mis)information processing with regard to social and economic conservatism. Presentation at the 14th Media Psychology conference of the German Psychological Society DGPs, Duisburg

  • Motivation zur Nutzung von Anglizismen in Unternehmen und öffentlichen Diskursen
  • Falschnachrichten, v. a. im politischen Kontext
  • Einfluss von Einstellungskongruenz auf die Verarbeitung von Falschnachrichten