Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik

Betreuung & Kolloquium

Die Betreuerinnen und Betreuer am IKM bieten ihren Abschlusskandidaten ein regelmäßig stattfindendes Kolloquium als primären Ort der Betreuung an. Es findet im Semester wöchentlich statt.

Wir raten dringend zum regelmäßigen Besuch des Kolloquiums, da Sie hier wichtiges Feedback zu Ihrer Arbeit durch Erst- und Zweitbetreuer erhalten. Außerdem werden Themen angesprochen, die für das erfolgreiche Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit wichtig sind (z. B. Literaturrecherche und -verwaltung oder Zitier- und Gestaltungsrichtlinien). Sie lernen zudem durch Fehler und Erfahrungen ihrer Kommilitonen und können Synergieeffekte mit Arbeiten zu ähnlichen Themen nutzen. Wir empfehlen, das Kolloquium so lange zu besuchen, wie Sie Ihre Abschlussarbeit verfassen – von der Themenfindung bis zur Abgabe.

Zu Themen, die im Kolloquium behandelt werden, findet keine Einzelbetreuung (Sprechstunde, Email oder Telefon) statt. Zur Organisation des Kolloquiums soll für alle Studierenden, die am Kolloquium von Frau Maier teilnehmen, eine Karteikarte (Download hier) erstellt und bei den Betreuerinnen und Betreuern hinterlegt werden.

Bei Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Michaela Maier. Termine vereinbaren Sie bitte mit Bärbel Ruzika.

Schritte zur Annahme von Abschlussarbeiten im Team Prof. Maier

Wenn Sie eine Abschlussarbeit am IKM (Team Prof. Maier) schreiben möchten, lesen Sie bitte den Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten. Der Leitfaden enthält auch wertvolle Hinweise zur Themenfindung und zur Entwicklung einer Forschungsfrage: Lesen Sie ihn deshalb bitte bereits, bevor Sie zur Besprechung eines Themas in die Sprechstunde kommen. Wenn Sie eine Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen planen, lesen Sie bitte außerdem den Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen.

Themenbereiche und Fragestellungen

Zur Orientierung finden Studierende hier einen Überblick über Themenbereiche und Fragestellungen zu denen im Team Prof. Maier Bachelor- und Masterarbeiten geschrieben werden können.

Politische Kommunikation

  • Diverse Arbeiten zur Personalisierung politischer Kommunikation und deren Effekte
  • Die Wirkung von Emotionen in der politischen Kommunikation auf politische Urteilsbildung und politische Partizipation
  • Diverse Fragestellungen zur Wirkung von TV-Duellen, z.B. Macht das Bild den Unterschied?
  • Ein experimenteller Vergleich von Kandidatenbewertungen bei TV-Duellen
  • Die Wirkung von Nahaufnahmen in politischen Talkshows und TV-Duellen auf die Wahrnehmung von Politikern
  • Diverse Fragestellungen zur Twitter-Kommunikation zum TV-Duell 2013
  • Politikerpersönlichkeit, Wählerpersönlichkeit und politische Einstellungen Wahlwerbung und ihre Wirkung (z.B. Wahlplakate der Europawahl 2014, Parteienkommunikation im EU-Wahlkampf)
  • EU-Berichterstattung und Europäische Integration
  • Einfluss der Massenmedien und sozialen Medien auf das (politische) Wissen von Bürgerinnen und Bürgern (Oschatz)
  • Politische Unterhaltung, unterhaltende Politik: Inhalte, Nutzung und Wirkung unterhaltsamer Medieninhalte mit Politikbezug (z.B. Satire, pol. Talkshows, Politiker-Selfies, House of Cards) (Oschatz)
  • Strukturelle Zusammenhänge zwischen politischen Einstellungen (z.B. politischem Vertrauen, politischer Partizipationsbereitschaft, etc.) und Persönlichkeitseigenschaften (z.B. Big Five, HEXACO, etc.) (Bromme)
  • Politische Partizipationsbereitschaft als Verhaltensdisposition: Konzeptuelle Arbeiten oder Validierung von Messansätzen (Bromme)
  • Strukturelle Zusammenhänge und Unterschiede verschiedener, gesellschaftlich relevanter Vertrauens-/Misstrauensdispositionen (z.B. Misstrauen gegenüber Politik vs. Medien vs. Wissenschaft) (Bromme)

Umwelt, Medien, Öffentlichkeit

  • Kontroversen im öffentlichen Diskurs über Umweltthemen (z.B. Landwirtschaft und Umweltschutz)
  • Umweltrisiken in den Nachrichten: Journalistische Selektion, Inhalte, Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung (z.B. Klimawandel, Pestizide, Plastikmüll)
  • Veränderung von Einstellung, Gewohnheiten und Verhalten: Interventionen im Kontext von Nachhaltigkeit (z.B. Plastiknutzung, Mobilität)
  • Marketing und Kampagnen für nachhaltige Produkte
  • Die Darstellung von ungesicherter wissenschaftlicher Evidenz durch Kommunikatoren in der Wissenschaftskommunikation.
  • Die Darstellung von ungesicherter wissenschaftlicher Evidenz in der Medienberichterstattung über wissenschaftliches Wissen.
  • Wie Rezipienten mit Unsicherheit umgehen: Wahrnehmung und Wirkung von ungesicherter wissenschaftlicher Evidenz in der Medienberichterstattung.
  • Medien und Umwelt: Vertrauen in die Energiewende

Organisationskommunikation

  • Wirkung interner Organisationskommunikation/Führungskommunikation
  • Interdisziplinäre/abteilungsübergreifende Zusammenarbeit in Organisationen
  • Kommunikation in Non-Profit-Organisationen
  • Externe Organisationskommunikation (Werbung, PR-Kampagnen)
  • Nachhaltigkeitskommunikation (z.B. Marketing für nachhaltige Produkte, CSR-Kommunikation)

Interdisziplinäre Arbeiten

  • Interdisziplinäre Arbeiten oder Arbeiten in Kooperation mit anderen Instituten (z. B. Politikwissenschaft, Umweltpsychologie, Umweltwissenschaften) sind nach Absprache ebenso willkommen.
  • Serious Games / Digitale Bildungsangebote in der BNE (): Könnte die grafisch aufwändig produzierte 3D Grafic Novel "Klima Challenge - Reise zu den Hotspots der Klimaforschung" auch von ErzieherInnen als Informationsquelle über das komplexe Thema Klimawandel angenommen werden? Welche Lerngames erzielen bei dieser Personengruppe den größten Lerneffekt? (Veröffentlichung der ersten zwei Kapitel des Online Games ab September 2022, SWR Planet Schule)
  • Serious Games / Digitale Bildungsangebote in der BNE (): In welchem Verhältnis steht Spaß und Lerneffekt bei der grafisch aufwändig produzierten 3D Grafic Novel "Klima Challenge – Reise zu den Hotspots der Klimaforschung"? Welche Lerngames erzielen bei der Zielgruppe 7-11 Klasse den größten Lerneffekt? (Veröffentlichung der ersten zwei Kapitel des Online Games ab September 2022, SWR Planet Schule)
  • Sonderausstellung "Von Sinnen" (Naturkundemuseum Karlsruhe, 12.2022 - 09.2023;): Wie nehmen einerseits Menschen mit Behinderung die gezielt interaktiv und barrierefrei gestaltete Ausstellung wahr und wie wird andererseits die Barrierefreiheit durch die übrigen Besuchergruppen aufgenommen?
Zum Seitenanfang