Betreuung im Team Prof. von Sikorski
Schritte zur Annahme von Abschlussarbeiten im Team Prof. von Sikorski
1. Themenvergabe in Kolloquium/Propädeutikum oder Themenabsprache mit Christian von Sikorski bzw. Emily Kubin (bitte bereiten Sie bereits eine erste Eingrenzung der Fragestellung vor)
2. Vorlage eines Exposés, an das folgende Anforderungen gestellt werden:
- Skizze des gegenwärtigen Standes der Forschung zum gewählten Thema
- Begründung und Präzisierung der Fragestellung(en) und ggf. Hypothesen
- Begründung und Skizzierung der geplanten Untersuchung (Forschungsdesign, Stichprobe, Vorgehensweise)
- Vorschläge für Datenauswertung
- nach Arbeitsschritten gegliederter Zeitplan
- Literaturverzeichnis
- Die Länge des Exposés sollte in der Regel 4-6 Seiten betragen. Name, Adresse, E-Mail und Datum müssen vermerkt sein.
2. Anmeldung der Arbeit nach Abnahme des Exposés
3. Weitere Betreuungsgespräche nach Absprache
Themenbereiche und Fragestellungen
Zur Orientierung finden Studierende hier einen Überblick über Themenbereiche und Fragestellungen zu denen im Team Prof. von Sikorski Bachelor- und Masterarbeiten geschrieben werden können.
Politische Fehl- und Desinformationen online & Social Bots (Christian von Sikorski)
Durch neue technische und mediale Möglichkeiten erleben wir eine zunehmende Verbreitung von politischen Fehl- und Desinformationen. Solche Informationen können durch Kampagnen (fremder Staaten) via sozialer Medien verbreitet werden, aber auch durch bestimmte politische Akteure, politische Gruppen, Einzelpersonen oder Bots (die vorgeben solche zu sein) sowie klassische (parteiische) Nachrichtenmedien.
- Welche Auswirkungen haben Fehl- bzw. Desinformationen bzw. Verschwörungstheorien?
- Welche gesellschaftlichen Subgruppen sind besonders empfänglich für Fehlinformationen?
- Welche Einflüsse ergeben sich durch deepfakes?
- Wie kann Desinformationskampagnen erfolgreich begegnet werden?
- Gibt es Möglichkeiten MediennutzerInnen vor Desinformationen zu schützen (Inokulationstheorie)?
Politische Polarisierung und Interventionen zur Reduktion von Polarisierung
(Emily Kubin & Christian von Sikorski)
Daten aus unterschiedlichen Länder zeigen, dass politische Polarisierung zunimmt. Einerseits kann sich dies hinsichtlich bestimmter politischer Themen ergeben (z.B. Zustimmung/Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe), aber auch bezüglich von politisch Andersdenkenden bzw. sogenannten „politischen Gegnern“; zunehmende Ablehnung zwischen Republikanern und Demokraten in den USA (affective polarization).
- Welche Rolle spielen (soziale) Medien für politische Polarisierungsprozesse?
- Welcher Auswirkungen ergeben sich für politische Partizipationsprozesse?
- Wie kann mediale Berichterstattung dazu beitragen, dass Polarisierung reduziert wird?
Antisemitismus und Interventionen zur Reduktion von antisemitischen Einstellungen
(Christian von Sikorski & Pascal Merz)
Antisemtische Einstellungen waren in Deutschland immer verbreitet. Zuletzt war jedoch eine Zunahme sowohl an antisemitischen Äußerungen auf sozialen Medien zu verzeichnen als auch ein Anstieg antisemitischer Straftaten.
- Welche Rolle spielt mediale Berichterstattung in diesem Zusammenhang?
- Wie wirkt sich Berichterstattung über den Nahost-Konflikt und Israel auf antisemitische Einstellungen aus?
- Welche Rolle spielen bestimme Personenmerkmale und Mediennutzungsformen?
- Wie kann mediale Berichterstattung dazu beitragen, dass antisemitische Sichtweisen reduziert bzw. eliminiert werden?
Politische Skandale (Christian von Sikorski)
Berichterstattung über politische Normüberschreitung hat sich in den vergangenen Jahren und Dekaden stark verändert. Insgesamt ist eine Zunahme an Skandalen zu verzeichnen. Welche Konsequenzen hat dies für demokratische Gesellschaften?
- Wie beeinflussen Skandale die Wahrnehmung von politischen Akteuren?
- Welche Rolle spielt zum Beispiel die Art des Falles („Schwere“), das Geschlecht der Akteure, die Art der Berichterstattung etc.?
- Welche Effekte ergeben sich durch motivated resoning?
- Wann kommt es zu Spillover-Effekten? Wann färbt also das Vergehen eines politischen Akteurs unsere Sicht auf die politische Elite insgesamt?
- Welche Rolle spielen Fehlinformationen in Zusammenhang mit Anschuldigungen gegen politische Akteure via social media?
- Wenn verstärken Skandale politische Polarisierungsprozesse?
Terrorismus und Terrorismusberichterstattung (Christian von Sikorski)
In den vergangenen Jahren sind europäische Staaten wiederholt Ziel terroristischer Aktivitäten geworden. Wie beeinflussen Terrorismusberichterstattung sowie entsprechende Informationen auf sozialen Medien Bürgerinnen und Bürger?
- Welche emotionalen Reaktionen zeigen sich bei Personen?
- Welche Rolle spielen unterschiedliche Formen der Berichterstattung?
- Sollte über Terrorismus immer berichtet werden? Bzw. was sollte medial nicht aufgegriffen werden?
- Welcher Konsequenzen hat Terrorismusberichterstattung für politische Sichtweisen und Einstellungen von Bürgerinnen und Bürger?
#MeToo, Victim Blaming in sozialen Medien (Christian von Sikorski)
Die #MeToo-Debatte hat exemplarisch aufgezeigt, welche neuen Möglichkeiten sich für Opfer sexueller Gewalt (sowie Ofer anderer gesellschaftlicher Missstände) durch soziale Medien ergeben. Unklar ist bisher, welcher Gefahren (neben den verschiedenen Chancen) durch diese neuen Beteiligungsmöglichkeiten entstehen (Stichwort: hate speech, secondary victimization).
- Welche Einflüsse haben bestimmte Hinweisreize (cues) in Medienberichten?
- Spielt es eine Rolle wann Opfer einen Missstand öffentlich machen (z. B. direkt nach einer sexuellen Belästigung oder Jahre später)?
- Welche Rolle spielt sexuelles Fehlverhalten im politischen Kontext?
- Welche Gefahren für victim blaming und secondary victimization ergeben sich für Opfer sexueller Gewalt?