Lukas Fock, M.Sc.
Anschrift
Sprechzeiten
Seit Juni 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) im Projekt StraKoSim am Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik (IKM), Abteilung Medienpsychologie, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU).
Mai - September 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (AG3: soziale Prozesse), Leibniz-Instituts für Wissensmedien (Leitung Prof. Dr. Kai Sassenberg), Tübingen.
Juni 2022: Forschungspraktikum im Center for Cultural and Social Psychology (Leitung Prof. Dr. Jozefien De Leersynder), KU Leuven, Belgien.
2018-2024: Bachelor- und Masterstudium der Psychologie an der RPTU, vormals Universität Koblenz-Landau.
Studienbegleitend: Werksstudent im Jugendwerk Landau (stationären Jugendhilfe), Mitarbeit im Projekt „MindTheMind“ der European Federation of Psychology Students (EFPSA) zur Entstigmatisierung psychischer Krankheiten, wissenschaftliche Hilfskraft als Statistik-Tutor
Publikationen:
Pummerer, L., Fock, L., Winter, K., & Sassenberg, K. (2024). Conspiracy beliefs and majority influence. The Journal of Social Psychology, 1-16. https://doi.org/10.1080/00224545.2024.2397491
Konferenzbeiträge:
Fock, L., Winter, S., Pummerer, L., & Imhoff, R. (2025). Blinded by the Lies or Lifting the Blinds? Using Signal Detection Theory to Examine Correlates of Belief in Plausible vs. Implausible Conspiracy Theories. Paper presented at the 75 th Annual Conference of the International Communication Association, Denver, Colorado, USA.
Fock, L., Barkela, B., & Winter, S. (2025, Februar). (Un)sicher und Dominant? Strategien politisierter Wissenschaftskommunikation im Kontext der Schweizer Biodiversitätsinitiative. Präsentiert auf der Fachgruppentagung Mediensprache und Mediendiskurse der DGPuK.
Extended Abstract der Bachelorarbeit:
Fock, L., Klebba, L.-J. & Winter, S. (2021) Third-Person Effect & Conspiracy Theories: It's always the others! Publication of an extended abstract about the bachelor thesis in Festzeitschrift Junges Forschen, Universität Koblenz, Volume 5 >> https://www.junges-forschen.de/wp-content/uploads/sites/57/2022/06/Fock_ThirdPersonEffect_Conspiracy.pdf
Verschwörungstheorien im Kontext der Signaldetektionstheorie
Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheit (durch verschiedene Interessensgruppen)
Third-Person & False-Consenus Effekt sowie Mehrheits-/Minderheitseinfluss