Folgende Arbeiten sind derzeit ausgeschrieben:
Bitte beachten Sie zusätzlich zu Absprachen mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in Folgendes:
Achtung Kohorte 23/24
Studierende der Bachelor-Kohorte WS 23/24 beachten bitte, dass eine automatisierte Zuteilung der Themen über Klips ( https://klips.rptu.de/v/162401 ) stattfinden wird und KEINE individuellen Abmachungen mit Betreuer*innen möglich sind.
Zusammenhang der psychischen Belastung von Angehörigen und psychischer Belastung der psychisch erkrankten Person
In der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Julia Glombiewski) werden 2 Masterarbeiten vergeben.
Ziel der Masterarbeiten ist eine Befragung von Angehörigen psychisch erkrankter Personen, um den Zusammenhang der psychischen Belastung von Angehörigen und der psychischen Belastung der psychisch erkrankten Person zu untersuchen. Zusätzlich sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Rollen Angehörige psychisch erkrankter Personen üblicherweise einnehmen und inwiefern sie sich Unterstützung dabei (vom Gesundheitssystem) wünschen würden.
Zu diesem Zweck sollen deshalb sowohl quantitative Daten (z. B. Symptomchecklisten, Erfassung globaler Parameter wie Lebensqualität), ggf. sowohl von den Angehörigen als auch der psychisch erkrankten Person, als auch qualitative Daten (z. B. durch Fokusgruppen) erhoben werden. Da für die Auswertung qualitativer Daten zwei Personen benötigt werden, soll die Arbeit durch zwei Studierende durchgeführt werden. Es ist dennoch möglich, zwei eigenständige Ausarbeitungen anzufertigen.
Es ist vorgesehen, sich bei diesen Masterarbeiten zunächst auf eine Diagnosegruppe sowie eine bestimmte Gruppe Angehöriger (z. B. romantische Partner:in) zu konzentrieren. Die Studierenden können und sollen sich mit eigenen Ideen in die Arbeit einbringen. Eigeninitiatives, engagiertes und gewissenhaftes Arbeiten werden deshalb für die Vergabe dieser Arbeiten vorausgesetzt.
Voraussichtlicher Start der Durchführung: baldmöglichst
Zu den Aufgaben gehören:
- Literaturrecherche und Studiendesign
- Anfertigung einer Präregistrierung und eines Ethikantrags
- Rekrutierung der Stichprobe und Datenerhebung
- Auswertung der gewonnenen Daten
- Ggf. Rückmeldung von Teilergebnissen an die Teilnehmenden
Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse an klinischer Psychologie und der Fragestellung
- Eigenständiges und zuverlässiges Arbeiten
- Bereitschaft, sich aktiv in die Studie einzubringen, bspw. durch eigenständige Recherche
- Empathisches, freundliches Auftreten
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei M. Sc. Verena Hofmann: verena.hofmann(at)rptu.de
(Stand 16.10.2025)
Psychische Belastungen (minority stress) und psychische Erkrankungen bei transgender und non-binären Menschen
Im Rahmen meiner Dissertation zum Thema: „Psychische Belastungen (minority stress) und psychische Erkrankungen bei transgender und non-binären Menschen, übernehme ich gerne die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit.
Sie haben die Möglichkeit zum o.g. Themenkomplex ein Thema/eine Fragestellung frei zu wählen. Gerne gebe ich Ihnen jedoch auf Wunsch auch ein Thema vor oder unterstütze Sie bei der Themenfindung.
KONTAKT: Marcus Rautenberg; mail(at)psybera.org; 0176-84945396
Landau, Juni 2023
Implementierung einer Single-Case Clinic in die Routineversorgung
Single-Case Experimental Designs (SCED) ermöglichen es individuelle Behandlungsverläufe zu evaluieren, indem sie systematische experimentelle Manipulationen mit intensiven Längsschnittmessungen wie Experience Sampling Methoden (ESM) kombinieren. Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es eine SCED Infrastruktur an der Landauer Hochschulambulanz zu implementieren.
Die SCED Infrastruktur soll traditionelle diagnostische Methoden (Fragebögen, klinische Interviews) ergänzen, indem sie einen zusätzlichen Eindruck über das alltägliche Erleben von Patient:innen über den Behandlungsverlauf ermöglicht. Dadurch können Behandlungskomponenten besser an die jeweilige individuelle Situation angepasst werden. Außerdem werden Patient:innen darin unterstützt, sich selbst zu beobachten und Therapieinhalte in ihren Alltag zu transferieren. Die Implementierung erfolgt innerhalb von einzelnen Teilprojekten. Genauere Informationen finden Sie hier: https://osf.io/uaznr/
In den Teilprojekten werden mehrere Abschlussarbeiten vergeben. Nähere Informationen zu möglichen Themen einer Abschlussarbeit geben wir Ihnen bei Bedarf. Bei Interesse schreiben Sie eine Email mit ihren Bewerbungsunterlagen an: philipp.herzog(at)rptu.de, lea.schemer(at)rptu.de, saskia.scholten(at)rptu.de
Vorausgesetzt werden:
- Interesse an klinischer Psychologie und der Fragestellung
- Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
- Eigenständiges und zuverlässiges Arbeiten
- Einarbeitung in die Erhebungssoftware m-path
- Örtliche Verfügbarkeit