Folgende Arbeiten sind derzeit ausgeschrieben:
Bitte beachten Sie zusätzlich zu Absprachen mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in Folgendes:
Ausschreibung für eine Bachelorarbeit
In der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Julia Glombiewski) wird ab sofort eine Bachelorarbeit zum Thema „Ecological Momentary Assessment (EMA) in der Forschung zur Posttraumatischen Belastungsstörung“ vergeben.
Unter Methoden wie Ecological Momentary Assessment (EMA) oder auch Experience Sampling Methodology (ESM) versteht man die Erhebung von Daten im natürlichen Umfeld und Alltag von Personen. Ziel ist es unter anderem, vorab definierte Zustände, Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen zeitnah zu ihrem Auftreten zu erfassen. Die Erhebung erfolgt zumeist mittels entsprechenden Smartphone-Apps und Anwendungen, wie z.B. M-Path.Die Verwendung von EMA/ESM hat im Vergleich zu stichprobenartigen retrospektiven Befragungen die Vorteile, dass sie mögliche Gedächtnisverzerrungen minimieren und durch die Anwendung im Alltag der Proband:innen eine höhere ökologische Validität aufweisen. Weiterhin ist durch die Verwendung solcher hochfrequenten Messungen die Untersuchung verschiedener individueller Prozesse und Mechanismen möglich. Ziel der hier ausgeschriebenen Bachelorarbeit ist die Erstellung eines systematischen Überblickes über den aktuellen Forschungsstand von EMA-Studien, die im Kontext der Posttraumatischen Belastungsstörung durchgeführt wurden sowie die Vorbereitung einer geplanten Studie in diesem Bereich.
Zu den Aufgaben gehören:
Erstellen eines systematischen Überblicks über den theoretischen Hintergrund und aktuellen Forschungsstand
Kennenlernen und Einarbeiten in die Erhebungs-Software M-Path
Item-Management einer geplanten EMA-Erhebung sowie technische Implementation dieser
Zeitplan und Organisation:
Beginn ab sofort möglich, kann aber in gemeinsamer Absprache koordiniert werden.
Es besteht bei erfolgreicher Zusammenarbeit die Möglichkeit einer an diese Bachelorarbeit anknüpfenden empirischen Masterarbeit.
Kontaktaufnahme:
Bei Interesse melden Sie sich bitte mit einer kurzen Vorstellung Ihrer Person bei Hannah Willems (hannah.willems@rptu.de)
(Stand: 12.11.2024)
Ausschreibung für eine Bachelorarbeit
der Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Julia Glombiewski) wird ab sofort eine Bachelorarbeit im POINT Pain Projekt (Personen-Orientierte, Individualisierte, Netzwerkbasierte Therapie bei chronischen Schmerzen) vergeben. Im POINT Pain Projekt geht es darum, mithilfe von netzwerkanalytischen Methoden die Psychotherapie chronischer Schmerzen mehr auf das Individuum zuzuschneiden. Für die Berechnung der Netzwerke werden intensive Längsschnittdaten über mehrere Wochen benötigt. Sie werden mittels sog. Ecological Momentary Assessment (EMA) erhoben. Die aktuell laufende POINT Pain Studie soll in einer zweiten Studie ausgeweitet werden, um diesen Ansatz mit einer standardisierten KVT vergleichen zu können. Dabei würden wir gerne die wahrgenommene Personalisierung und Passung der beiden psychotherapeutischen Interventionen erheben und miteinander vergleichen. Es gibt in diesem Bereich verschiedene Fragebögen, die jedoch lediglich Teilaspekte hiervon erfassen (z.B. therapeutische Beziehung oder aus dem Bereich Shared Decision Making). Orientiert an bestehenden Fragebögen sollen in einem ersten Schritt passende Items ausgewählt bzw. entwickelt werden, welche in einem zweiten Schritt an einer klinischen Stichprobe erhoben und validiert werden sollen. Ziel ist es, daraus einen Fragebogen für das POINT Pain Projekt zu entwickeln.
Voraussichtlicher Start der Durchführung: flexibel, möglichst zeitnah
Zu den Aufgaben gehören:
-Entwicklung der Items
-Rekrutierung der klinischen Stichprobe
-Durchführung der Studie
-Auswertung der Ergebnisse
Das sollten Sie mitbringen:
-Interesse an klinischer Psychologie und der Fragestellung
-Eigenständiges, strukturiertes und zuverlässiges Arbeiten
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei M. Sc. Felicitas Kininger: f.kininger(at)rptu.de
(Stand: 8.11.2024)
Ausschreibung für zwei Bachelor- und eine Masterarbeit
Im Kontext eines Projekts zu Open-Label Placebo-Effekten bei Patienten mit chronischen Schmerzen oder dem Reizdarmsyndrom, werden ab Januar 2025 Student*innen für zwei Bachelorarbeiten und eine Masterarbeit zur Durchführung von experimentellen Pilotstudien im Labor gesucht.
Projektleitung: Prof. Julia Glombiewski, Dr. Christopher Milde, Dr. Julia Haas.
Interessierte Bewerber*innen richten ihr Motivationsschreiben & CV bitte an: christopher.milde(at)rptu.deoderjulia.haas(at)rptu.de
Psychische Belastungen (minority stress) und psychische Erkrankungen bei transgender und non-binären Menschen
Im Rahmen meiner Dissertation zum Thema: „Psychische Belastungen (minority stress) und psychische Erkrankungen bei transgender und non-binären Menschen, übernehme ich gerne die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit.
Sie haben die Möglichkeit zum o.g. Themenkomplex ein Thema/eine Fragestellung frei zu wählen. Gerne gebe ich Ihnen jedoch auf Wunsch auch ein Thema vor oder unterstütze Sie bei der Themenfindung.
KONTAKT: Marcus Rautenberg; mail(at)psybera.org; 0176-84945396
Landau, Juni 2023
Implementierung einer Single-Case Clinic in die Routineversorgung
Single-Case Experimental Designs (SCED) ermöglichen es individuelle Behandlungsverläufe zu evaluieren, indem sie systematische experimentelle Manipulationen mit intensiven Längsschnittmessungen wie Experience Sampling Methoden (ESM) kombinieren. Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es eine SCED Infrastruktur an der Landauer Hochschulambulanz zu implementieren.
Die SCED Infrastruktur soll traditionelle diagnostische Methoden (Fragebögen, klinische Interviews) ergänzen, indem sie einen zusätzlichen Eindruck über das alltägliche Erleben von Patient:innen über den Behandlungsverlauf ermöglicht. Dadurch können Behandlungskomponenten besser an die jeweilige individuelle Situation angepasst werden. Außerdem werden Patient:innen darin unterstützt, sich selbst zu beobachten und Therapieinhalte in ihren Alltag zu transferieren. Die Implementierung erfolgt innerhalb von einzelnen Teilprojekten. Genauere Informationen finden Sie hier: https://osf.io/uaznr/
In den Teilprojekten werden mehrere Abschlussarbeiten vergeben. Nähere Informationen zu möglichen Themen einer Abschlussarbeit geben wir Ihnen bei Bedarf. Bei Interesse schreiben Sie eine Email mit ihren Bewerbungsunterlagen an: philipp.herzog(at)rptu.de, lea.schemer(at)rptu.de, saskia.scholten(at)rptu.de
Vorausgesetzt werden:
- Interesse an klinischer Psychologie und der Fragestellung
- Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
- Eigenständiges und zuverlässiges Arbeiten
- Einarbeitung in die Erhebungssoftware m-path
- Örtliche Verfügbarkeit