Hintergrund

In der psychotherapeutischen Praxis werden häufig standardisierte Behandlungsverfahren auf Grundlage von Therapiemanualen eingesetzt. Diese orientieren sich an wissenschaftlich fundierten Leitlinien und werden in der Regel in kontrollierten Studien an Patient:innengruppen mit ähnlichen Diagnosen getestet. Doch obwohl diese Verfahren wirksam sind, zeigen sich zunehmend Probleme bei diesem Vorgehen:

1. Menschen sind unterschiedlich: Zwei Menschen mit der gleichen Diagnose können völlig unterschiedliche Symptome, Lebensgeschichten und Bewältigungsstrategien haben. Standardisierte Therapiemanuale berücksichtigen diese feinen Unterschiede oft nur unzureichend und behandeln die Diagnose eher als ein allgemeines Konstrukt. Infolgedessen kann es passieren, dass Teile des Manuals für den/ die einzelne/n Patient:in nicht wirksam sind und trotz „richtiger“ Therapie keine ausreichende Besserung erreicht wird.

2. Die Behandlung basiert oft auf Gruppenstatistiken und  nicht auf individuellen Fortschritten: Diese Ergebnisse zeigen, was „im Durchschnitt“ funktioniert - aber nicht, was bei einer einzelnen Person wirksam ist oder auch nicht.

3. Gerade weil Menschen so verschieden sind, braucht es trotzdem ein systematisches Vorgehen, um zu prüfen, ob eine Therapie bei einer einzelnen Person wirklich hilft. So kann man sicherstellen, dass die Behandlung auf guten wissenschaftlichen Grundlagen basiert, die aus der Person selbst heraus erzeugt werden.

Ziele & Visionen

Die APP (kurz für: Ambulanz für Personalisierte Psychotherapie) hat das Ziel, personalisierte Psychotherapie zu fördern, indem sie in Form einer APP-basierten Diagnostik Therapeut:innen und Patient:innen dabei unterstützt, den individuellen Therapieverlauf systematisch zu erfassen und zu überprüfen.

Konkret sollen…

1. traditionelle Diagnosemethoden wie Interviews oder Fragebögen durch tägliche Messungen im Alltag ergänzt werden.

2. die generierten Antworten anschaulich dargestellt werden, sodass Patient:in und Therapeut:in gemeinsam entscheiden können, welches Vorgehen am besten passt, um die größtmöglichen Veränderungen im Alltag zu erreichen.

Die APP soll dazu beitragen, die Grenzen zwischen klinischer Praxis und Forschung zu überwinden und Therapeut:innen dazu einladen, aktive Mitgestalter wissenschaftlicher Innovationen zu werden sowie Patient:innen neue Wege ermöglichen, ihr Erleben in die Therapie einzubringen.

Zielsetzungen der APP:

- Ausbau einer detaillierten und individualisierten Diagnostik

- Stärkung der aktiven Patient:innenrolle

- Förderung der Personalisierung von Psychotherapie

- Integration von Forschung und Praxis