OLIBS: Open-Label Intervention in Irritable Bowel Syndrome

Im Rahmen des OLIBS-Projekts (Open-Label Intervention in Irritable Bowel Syndrome) sollen Placeboeffekte gezielt zur Behandlung von Reizdarmsyndrom genutzt werden, indem Teilnehmer:innen bewusst und nach transparenter Aufklärung Placebos einnehmen. Obwohl dieser Ansatz paradox erscheint, zeigen internationale Studien, dass eine Behandlung mit Open-Label Placebo (OLP) die Symptome bei verschiedenen Erkrankungen signifikant verbessern kann. Dazu gehört auch das Reizdarmsyndrom.
In diesem Projekt möchten wir den Symptomverlauf sowie individuelle Prädiktoren des Behandlungserfolgs im Rahmen von Single-Case Experimental Designs (SCED) untersuchen. Dazu befragen wir die Teilnehmer:innen täglich in ihrem Alltag mittels Handy-App. Der Hauptfokus liegt dabei darauf, ob es in Phasen mit Placeboeinnahme zu einer Reduktion der Reizdarm-Symptomschwere im Vergleich zu Kontrollphasen ohne Placebobehandlung kommt.

Unser Ziel ist es, die klinische Anwendbarkeit von OLP zukünftig zu verbessern und potenzielle Wirkmechanismen der offenen Vergabe von Placebos zu erforschen.

Derzeit laufen zwei separate Studien innerhalb des Projektes, die sich vor allem in der Länge der Behandlung mit Placebos unterscheiden.

 

OLIBS-Hauptstudie

Die kurzen täglichen App-Befragungen in der OLIBS-Hauptstudie erstrecken sich über einen Zeitraum von 56 Tagen, wobei sich währenddessen Phasen ohne Einnahme von Placebos mit Phasen der Placeboeinnahme abwechseln. Zusätzlich werden Teilnehmer:innen im Verlauf der Studie zweimal umfangreicher zu verschiedenen Aspekten ihrer Beschwerden und ihres Erlebens befragt.
Einen ersten Überblick finden Sie in folgendem Flyer. Für genauere Informationen stehen wir Ihnen unter den dort genannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung. Bei Interesse an einer Studienteilnahme laden wir nach einem kurzen Telefongespräch zu einem persönlichen Informationsgespräch ein, in dem wir Ihnen alles genau erklären.

 

OLIBS-Kurzstudie

Im Gegensatz zur Hauptstudie ist die OLIBS-Kurzstudie in der Dauer nicht von vornherein festgelegt. Individuell variiert die Dauer der Phasen mit und ohne Placeboeinnahme, sodass die Gesamtdauer der Phasen mit parallel stattfindenden täglichen Erhebungen zwischen 32 und 48 Tagen liegt. Im Rahmen dieser Studie werden die Teilnehmer:innen dreimal ausführlich zu verschiedenen Aspekten ihrer Beschwerden und ihres Erlebens befragt. Durch die im Vergleich zur Hauptstudie kürzere Phasendauer bei gleichzeitig häufigerer Einnahme der Placebos soll untersucht werden, ob bereits nach 8-12 intensiven Behandlungstagen Symptomveränderungen festgestellt werden können.
Einen ersten Überblick finden Sie in folgendem Flyer. Für genauere Informationen stehen wir Ihnen unter den dort genannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung. Bei Interesse an einer Studienteilnahme laden wir Sie zu einem persönlichen Informationsgespräch ein, in dem wir Ihnen alles genau erklären.

 

Sie möchten mitmachen?

Dann melden Sie sich unter: olibs(at)projects.rptu.de