Aktuelle Angebote für Therapeut:innen
Für Ihre Teilnahme als Therapeut:in an der APP bieten wir Ihnen folgende Vorteile:
Quartalsweise Workshops, die Sie sich für Ihre theoretische Ausbildung anrechnen lassen können
Die neuesten Workshop-Termine entnehmen Sie bitte dem Reiter News oder der Übersicht für Theoriestunden in psychoWeb.
Arbeitsblätter aus der KVT in digitaler Form auf m-Path direkt verfügbar. Aktuell verfügbar:
Stimmungs- und Aktivitätenprotokoll
ABC(DE)-Schema
Vor- und Nachbereitung Exposition
Kostenfreie Gruppensupervision
Zur Vereinbarung eines Termines, melden Sie sich als Therapeut:in bitte per Mail beim Projektteam.
Troubleshooting on demand
Zur Vereinbarung eines Termines, melden Sie sich als Therapeut:in bitte per Mail beim Projekteam.
Olat-Kurs
- Zugang zum Olat-Kurs erhalten Sie, sobald Sie an einem Workshop zur Einführung in die APP am WiPP teilgenommen haben.
Vorteile der APP für Therapeut:innen
Durch den Einsatz digitaler Methoden erhalten Therapeut:innen tiefe Einblicke in das Erleben und Verhalten ihrer Patient:innen im Alltag - also auch außerhalb von Therapiesitzungen.
Automatisierte Erfassung von Emotionsregulation
Im Rahmen der APP bieten wir Ihnen eine standardmäßige Erfassung diverser Facetten von Emotionsregulation Ihrer Patient:innen anhand des neu entwickelten Fragebogens SERiEL (Scale for Emotion Regulation in Everyday Life). Dieser erfasst unter anderem die aktuelle Stimmung, Emotionen, Emotionsregulationsstrategien und -ziele sowie den Erfolg der Emotionsregulation in unangenehmen und angenehmen Alltagssituationen Ihrer Patient:innen über den Therapieverlauf hinweg. Zur Erfassung können Sie die von uns bereit gestellten Protokolle ganz einfach nutzen.
Längsschnittliche Datenerfassung im Alltag der Patient:innen
Diese kontinuierlich erhobenen Daten ermöglichen ein besseres Verständnis u.a. von individuellen Mustern, Veränderungen über die Zeit und Interventionseffekten. Zudem ermöglichen Sie im Sinne einer vertieften Diagnostik die Möglichkeit zur Eruierung von wiederkehrenden belastenden Situationen und dem Umgang mit diesen. Dies kann als Anhaltspunkt für die Auswahl therapeutischer Interventionen genutzt werden. Auch ist eine Erfassung individueller Therapieziele Ihrer Patient:innen und deren Annäherung an diese im Verlauf durch idiografische Items (d.h. in Zusammenarbeit mit Patient:innen generierte Items) möglich.
Digitalisierung klassischer Arbeitsblätter der KVT
Zudem bietet die APP Ihnen die Möglichkeit, klassische therapeutische Interventionen (Arbeitsblätter) in digitaler Form an Ihre Patient:innen zu übermitteln (u.a. Stimmungs- und Aktivitätenprotokoll).
Datengestützte Anpassung des Therapieprozesses
Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, die Psychotherapie gezielt und datengestützt anzupassen. Therapeut:innen können so erkennen, ob eine Intervention wirkt, ob Veränderungen notwendig sind oder ob bestimmte Themen stärker in den Fokus gerückt werden sollten. Dies kann die Effektivität und Effizienz der Behandlung fördern.
Stärkung der therapeutischen Beziehung
Die APP stärkt auch die Zusammenarbeit zwischen Therapeut:in und Patient:in. Die gemeinsame Reflexion der erhobenen Daten fördert Transparenz und Eigenverantwortung.
Unterstützung bei Ausbildung und Supervision
Nicht zuletzt unterstützt die APP auch Ausbildung und Supervision: Visualisierte Therapieprozesse und strukturiertes Feedback erleichtern Fallbesprechungen, Dokumentationen und die Vermittlung von therapeutischen Prozessen an Ausbildungsteilnehmer:innen.
Insgesamt ermöglicht die APP eine moderne, individualisierte und wissenschaftlich fundierte Psychotherapie - und stellt damit eine zukunftsweisende Erweiterung der traditionellen Diagnostik- und Behandlungsmethoden dar.
Einsatz von m-Path in der Psychotherapie
m-Path ermöglicht Ihnen in der Rolle des/der Psychotherapeut:in eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Erfassung und Nutzung von Daten im Rahmen Ihrer psychotherapeutischen Behandlung – auch über das Angebot innerhalb der APP hinaus:
Individuelle Fragebögen gestalten
Therapeut:innen können Fragebögen mit allen erdenklichen Inhalten (bspw. Stimmung, Gedanken, Verhalten, Therapieziele oder Symptomen) frei zusammenstellen. Diese können individualisiert für jede/n Patient:in angelegt werden, oder – einmal angelegt – über mehrere Patient:innen hinweg automatisiert genutzt werden. Zudem können die Befragungen einmal am Tag, mehrmals am Tag oder in bestimmten Situationen ausgelöst werden - ganz flexibel an das Therapiesetting und den Alltag der Patient:innen anpassbar.
Visuelle Dashboards
Alle Patient:innenrückmeldungen werden in individualisierbaren und übersichtlichen Dashboards dargestellt. So lassen sich Veränderungen über die Zeit, wiederkehrende Muster und Interventionseffekte visuelle abbilden und leichter interpretieren.
Integration in den Therapieverlauf
Die erhobenen Daten können mit Unterstützung der visuelle Dashboards mit dem Patient:innen besprochen und in die Therapieplanung integriert werden. Dies fördert die Transparenz, Motivation und Selbstreflexion.
Datenschutzkonform und sicher
m-Path speichert alle Daten verschlüsselt auf sicheren Servern und erfüllt die Anforderungen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.